Schwindel ist ein sehr unangenehmes Gefühl: Der Boden scheint sich zu bewegen, der Raum dreht sich, man fühlt sich unsicher auf den Beinen oder hat das Gefühl, jeden Moment das Gleichgewicht zu verlieren. Für viele Betroffene ist Schwindel beängstigend – besonders dann, wenn er plötzlich auftritt oder immer wiederkehrt.
Schwindel kann viele verschiedene Ursachen haben. Häufig ist er harmlos, aber dennoch sehr störend im Alltag. Manchmal steckt eine Erkrankung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr dahinter, manchmal Probleme mit der Halswirbelsäule oder dem Nervensystem. Auch nach Operationen, längeren Krankenhausaufenthalten oder in höherem Alter kann Schwindel auftreten – einfach, weil das Gleichgewichtssystem geschwächt ist.
Häufige Formen von Schwindel, die in der Physiotherapie behandelt werden, sind:
Schwindel ist ein komplexes Symptom – er kann viele verschiedene Ursachen haben und betrifft häufig nicht nur das Gleichgewichtsorgan, sondern den ganzen Körper. Besonders wichtig ist dabei das vegetative Nervensystem, also der Teil des Nervensystems, der unbewusst arbeitet und viele Körperfunktionen reguliert: Herzschlag, Atmung, Blutdruck, Verdauung und auch die Reaktion auf Stress.
Wenn der Körper unter Daueranspannung oder Stress steht, kann das vegetative Nervensystem aus dem Gleichgewicht geraten. Das führt oft zu Symptomen wie innerer Unruhe, Herzklopfen, flacher Atmung – und eben auch zu Schwindel. Diese Art von Schwindel entsteht nicht durch einen „Defekt“, sondern weil die Regulation im Körper gestört ist. Man spricht dabei oft von einem funktionellen oder stressbedingten Schwindel.
Hinzu kommt: Viele Betroffene reagieren auf Schwindel mit Unsicherheit, Schonverhalten oder Angst vor Bewegung. Dadurch wird das Gleichgewichtssystem noch weniger gefordert – was die Beschwerden langfristig verstärken kann. Auch Verspannungen im Nacken, eine flache Atmung oder eine veränderte Körperhaltung können sich negativ auswirken.
In vielen Fällen kann Physiotherapie bei Schwindelbeschwerden sehr wirksam helfen. Entscheidend ist, die richtige Ursache zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Die Behandlung beginnt daher immer mit einem ausführlichen Gespräch und einer Untersuchung, um herauszufinden, welche Art von Schwindel vorliegt.
Je nach Ursache wird die Therapie individuell angepasst. In der Praxis können folgende Maßnahmen eingesetzt werden:
Besonders wichtig ist: Sie lernen in der Therapie, aktiv etwas gegen den Schwindel zu tun – das stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Vertrauen in die eigene Beweglichkeit.
Schwindel - vor allem der funktionelle Schwindel - kann ein Zeichen dafür sein, dass Körper, Nervensystem und oft auch die Psyche aus dem Gleichgewicht geraten sind. Deshalb ist es wichtig, bei der Behandlung nicht nur das Gleichgewichtsorgan im Innenohr zu betrachten, sondern den ganzen Menschen: die Körperhaltung, das Muskel- und Bewegungssystem, das vegetative Nervensystem und auch seelische Belastungen.
In der Physiotherapie bei Schwindel bei Physio Allround wird genau dort angesetzt: Mit gezielten Bewegungsübungen, Atemtechniken, Gleichgewichtstraining und Körperwahrnehmung kann das Nervensystem beruhigt, der Körper stabilisiert und das Vertrauen in die eigene Bewegung wieder aufgebaut werden. Durch achtsame Bewegung und individuelle Begleitung wird nicht nur das Gleichgewicht trainiert, sondern auch das Nervensystem sanft reguliert.
Auch wenn Schwindel beängstigend sein kann – in vielen Fällen ist er gut behandelbar. Durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen kann das Gleichgewichtssystem trainiert, der Körper stabilisiert und das Vertrauen in die eigene Bewegung zurückgewonnen werden. Entscheidend ist, dass Sie aktiv bleiben und gemeinsam mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten an einer sicheren und stabilen Körperwahrnehmung arbeiten.
Für Ihre Migräne und Kopfschmerzen-Behandlung in unserer Praxis in Wien 1030 können Sie unser benutzerfreundliches Buchungssystem nutzen. Wir bieten flexible Terminzeiten, Einzel- und Gruppentherapie sowie bei Bedarf Hausbesuche.
Die physiotherapeutische Behandlung ist in Österreich auf ärztliche Verordnung hin möglich, die Kosten werden von den meisten Krankenkassen anteilig oder vollständig übernommen. Wir beraten Sie umfassend zu Kostenerstattung, Bewilligung und Abwicklung.
Ein Spezialgebiet von Jasmin Kerschbaum ist die Therapie von Schwindel, Kopfschmerzen und Migräne. Diese Symptome sind häufig komplex, erfordern eine genaue Befundung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bei der Behandlung von Schwindel ist ein ganzheitlicher Ansatz unerlässlich. Methoden wie Gleichgewichtstraining, Lagerungsmanöver oder Graded Exposure (= Heranführen an angstauslösende Situationen) kommen hierbei zum Einsatz. Gemeinsam mit den Patient:innen entwickelt sie einen individuellen Therapieplan, der gezielte Maßnahmen zur Linderung von Schmerz und Schwindel sowie Strategien zur Bewegungsförderung vereint.