Physio Allround

Postural Restoration Institute – Physiotherapie Haltung, Atmung & Bewegung

Das Postural Restoration Institute (PRI) ist ein innovativer therapeutischer Ansatz, der die natürlichen Asymmetrien des menschlichen Körpers berücksichtigt und durch gezielte Übungen und Atemtechniken korrigiert. Bei Physio Allround in Wien nutzen wir die wissenschaftlich fundierten Methoden des PRI, um chronische Schmerzen zu lindern und die Körperfunktion nachhaltig zu verbessern. Unser Ansatz folgt dem Grundsatz "Individuell. Professionell. Mit Herz." und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Menschen mit komplexen Beschwerdebildern.

mehr zum Thema erfahren

Ihre Therapeut:Innen

Zum Thema

Inhalt

Postural Restoration Institute - Therapie bei chronischen Beschwerden

Postural Restoration Institute - Therapie bei chronischen Beschwerden

Das Postural Restoration Institute (PRI) steht für eine moderne, wissenschaftlich fundierte Methode innerhalb der Physiotherapie, die darauf abzielt, natürliche Asymmetrien im Körper zu erkennen, funktionell zu nutzen und chronische Beschwerden durch gezielte Therapie nachhaltig zu verbessern. Im Zentrum der PRI-Philosophie steht die Erkenntnis, dass jeder Mensch durch anatomische, neurologische und funktionelle Besonderheiten geprägt ist – das rechte Zwerchfell ist stärker ausgeprägt, das Herz liegt links, die Leber rechts – und dass diese Asymmetrien unser Bewegungsmuster, unsere Atmung und sogar unsere Haltung im Alltag beeinflussen.

Postural Restoration Institute - Therapie bei chronischen Beschwerden

Die Postural Restoration Therapie betrachtet nicht nur offensichtliche Symptome, sondern analysiert die zugrundeliegenden kompensatorischen Bewegungsstrategien, die häufig zu chronischen Schmerzen im Rücken, in den Schultern, im Nacken oder in den Gelenken führen. Viele Menschen entwickeln im Lauf der Zeit automatisierte Muster, die zunächst als Anpassung dienen, aber langfristig zu Verspannungen, Fehlbelastungen oder eingeschränkter Flexibilität führen. Die PRI-Therapie setzt gezielt an diesen „festgefahrenen“ Mustern an.

Funktionelle Haltung und Analyse von Asymmetrien

Im Postural Restoration Institute steht die individuelle Analyse Ihrer funktionellen Haltung im Vordergrund. Statt einseitig auf eine vermeintlich „perfekte“ Symmetrie zu drängen, arbeiten wir daran, die natürlichen Unterschiede zu erkennen und das Bewegungssystem so zu trainieren, dass es flexibel zwischen unterschiedlichen Positionen und Belastungen wechseln kann. Durch funktionelle Tests und präzise Analysen werden spezifische Bereiche aufgedeckt, in denen der Körper kompensiert oder überlastet ist. Diese Erkenntnisse fließen in ein maßgeschneidertes, funktionelles Übungsprogramm ein.

Atmung im Fokus – PRI-Übungen für mehr Balance

Ein zentraler Bestandteil jeder PRI-Therapie ist die gezielte Verbesserung der Atmung. Da die Atemmuskulatur, insbesondere das Zwerchfell, eine Schlüsselrolle für die Stabilität des Rumpfes und die Aufrichtung der Wirbelsäule spielt, können einseitige oder flache Atemmuster erhebliche Auswirkungen auf die Haltung und Beweglichkeit haben. PRI nutzt spezielle Atemübungen, um beide Körperseiten harmonisch zu aktivieren, Verspannungen zu lösen und die Bewegungsqualität zu steigern.

PRI-Übungen bei asymmetrischer Haltung

Die Behandlung asymmetrischer Haltungs- und Bewegungsmuster ist ein Kernthema des Postural Restoration Institute. Hier wird nicht die absolute Symmetrie angestrebt, sondern vielmehr die Fähigkeit gefördert, zwischen verschiedenen Mustern und Positionen flexibel zu wechseln. Mit gezielten Übungen und manuellen Therapie-Techniken helfen wir dabei, Überlastungen abzubauen, neue Bewegungsstrategien zu erlernen und die funktionelle Balance wiederherzustellen.

Anwendungsgebiete der PRI-Methode

Die PRI-Methode ist besonders effektiv bei folgenden Beschwerden:

  • Chronische Rückenschmerzen und Verspannungen
  • Nacken- und Schulterbeschwerden
  • Kieferprobleme (CMD) und Kopfschmerzen
  • Probleme der Wirbelsäule, Hüfte oder Knie
  • Einschränkungen nach Verletzung oder Operation
  • Verbesserungsbedarf bei Atmung und Haltung

Auch in der Prävention, bei Sportlern und in der trainingsbegleitenden Therapie liefert PRI wertvolle Impulse.

Wissenschaftliche Grundlagen und Methodik

Die Postural Restoration Institute-Methode basiert auf aktuellen Erkenntnissen aus Neurophysiologie, funktioneller Anatomie und Biomechanik. Mit Hilfe sensomotorischer Integration werden neue neuronale Verknüpfungen geschaffen, die dauerhafte Verbesserungen im Bewegungsverhalten und in der Haltung ermöglichen. Die Übungen sind individuell anpassbar, können leicht in den Alltag integriert werden und fördern die Eigenverantwortung.

Integration in andere Therapieformen

PRI lässt sich hervorragend mit manueller Therapie, klassischer Physiotherapie, Trainingstherapie und anderen modernen Methoden wie Functional Range Systems oder Podotherapie kombinieren. Besonders bei komplexen, hartnäckigen Beschwerdebildern profitieren Patient:innen von diesem interdisziplinären Ansatz.

Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung

Ziel der PRI-Therapie ist es, Patient:innen nicht nur kurzfristig zu entlasten, sondern ihnen langfristig Tools für eine bessere Körperwahrnehmung, Haltung und Atmung an die Hand zu geben. Die gelernten Übungen lassen sich jederzeit zu Hause durchführen und unterstützen nachhaltige Verbesserungen über die Behandlungszeit hinaus.

Terminbuchung und Informationen

Buchen Sie Ihre PRI-Behandlung in unserer Praxis in Wien 1030 bequem online oder telefonisch. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um die Kostenübernahme und stellen Ihnen ein individuelles, wissenschaftlich fundiertes Therapieprogramm zusammen – für mehr Bewegungsfreiheit, Lebensqualität und nachhaltige Gesundheit.

Ihr Therapeut: Daniel Ringhofer

Daniel Ringhofer ist Ihr erfahrener Spezialist für das Postural Restoration Institute bei Physio Allround. Er verbindet systemisches Denken und umfassendes Fachwissen aus mehr als zehn Jahren therapeutischer Praxis mit den neuesten Prinzipien von PRI, funktioneller Anatomie und manueller Therapie. Seine Schwerpunkte liegen auf der Analyse komplexer Bewegungsmuster, der Behandlung chronischer Beschwerden und der gezielten Verbesserung von Haltung, Atmung und Bewegungsqualität.

FAQs

Das Postural Restoration Institute (PRI) ist ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das sich gezielt mit den natürlichen Asymmetrien des menschlichen Körpers beschäftigt. Durch spezielle Übungen und Atemtechniken werden asymmetrische Bewegungsmuster erkannt, korrigiert und langfristig verändert. Ziel ist es, muskuläre Dysbalancen auszugleichen, funktionelle Fehlhaltungen zu beheben und so chronischen Schmerzen sowie Überlastungsproblemen vorzubeugen. PRI kommt besonders bei Patienten mit komplexen Beschwerden zum Einsatz und wird weltweit von spezialisierten Therapeuten angewandt.

Das Postural Restoration Institute (PRI) erkennt an, dass der menschliche Körper von Natur aus asymmetrisch ist. Statt ausschließlich Symmetrie und perfekte Ausrichtung anzustreben, arbeitet PRI gezielt mit diesen natürlichen Asymmetrien und setzt darauf, die Fähigkeit des Körpers zu fördern, flexibel und mühelos zwischen verschiedenen Positionen und Bewegungsmustern zu wechseln. Der Fokus liegt auf der Wiederherstellung funktioneller Beweglichkeit, der Verbesserung von Atemmechanik und Stabilität – nicht auf erzwungener Symmetrie. Dadurch eignet sich PRI besonders bei komplexen, chronischen Beschwerden oder wiederkehrenden Dysbalancen, bei denen klassische Physiotherapie oft an ihre Grenzen stößt.

Das Postural Restoration Institute (PRI) ist besonders effektiv bei Beschwerden, die auf asymmetrische Bewegungsmuster und muskuläre Dysbalancen zurückzuführen sind. Dazu gehören vor allem chronische Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterprobleme, Kopfschmerzen und Kiefergelenksbeschwerden (CMD), Hüft- und Kniebeschwerden, Atemstörungen sowie allgemeine Haltungsprobleme. PRI wird häufig eingesetzt, wenn klassische Therapieansätze nicht dauerhaft helfen und komplexe Zusammenhänge im Bewegungsapparat eine Rolle spielen.

Bei der Postural Restoration Institute (PRI)-Methode steht die Atmung im Mittelpunkt, weil das Zwerchfell eine Schlüsselrolle für Haltung, Stabilität und Bewegungskoordination einnimmt. Eine optimale Atemfunktion fördert die richtige Positionierung von Brustkorb und Becken, gleicht muskuläre Dysbalancen aus und verbessert automatisch die gesamte Haltungs- und Bewegungsqualität. Durch gezielte Atemtechniken können tiefsitzende Spannungen gelöst und die Beweglichkeit nachhaltig verbessert werden – deshalb ist das Atemtraining ein zentrales Element jeder PRI-Therapie.

Eine PRI-Behandlung (nach dem Postural Restoration Institute) dauert pro Sitzung in der Regel 45 bis 60 Minuten. Die Gesamtanzahl der benötigten Termine hängt von der individuellen Problematik, den Beschwerden und dem Therapieverlauf ab. Oft sind bereits nach wenigen Sitzungen erste deutliche Verbesserungen in Haltung, Beweglichkeit und Schmerzempfinden spürbar. Ihr Therapeut stimmt den Behandlungsplan individuell auf Ihre Bedürfnisse ab.

Ja, PRI-Übungen sind gezielt darauf ausgelegt, zu Hause eigenständig durchgeführt zu werden. Ein zentraler Bestandteil der PRI-Methode ist die Förderung der Eigenverantwortung: Ihr Therapeut stellt Ihnen individuell angepasste Übungen zusammen, die leicht in den Alltag integriert werden können und keine speziellen Geräte benötigen. Regelmäßige Anwendung der Übungen zu Hause ist entscheidend für nachhaltige Erfolge und langfristige Verbesserungen bei Haltung und Bewegungsqualität.

Die Kosten für eine PRI-Behandlung (nach dem Postural Restoration Institute) liegen in der Regel zwischen 70 und 90 Euro pro Sitzung. Mit einer ärztlichen Verordnung kann ein Teil der Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Viele private Zusatzversicherungen erstatten oft sogar einen Großteil der Behandlungskosten. Die genaue Höhe der Kostenübernahme hängt vom jeweiligen Tarif und individuellen Voraussetzungen ab. Ein persönliches Beratungsgespräch schafft Klarheit.

Ja, das Postural Restoration Institute (PRI) stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse der Neurophysiologie und Biomechanik. Die Methode nutzt die Plastizität des Nervensystems und basiert auf wissenschaftlichen Studien sowie umfangreichen klinischen Erfahrungen. Zahlreiche Untersuchungen und Fachpublikationen belegen die Wirksamkeit und den nachhaltigen Therapieerfolg von PRI bei verschiedenen Beschwerden des Bewegungsapparates.

Absolut! PRI (Postural Restoration Institute) lässt sich hervorragend mit anderen Therapieformen kombinieren. Ob klassische Physiotherapie, manuelle Therapie oder osteopathische Ansätze – PRI ergänzt bestehende Behandlungen ideal und verstärkt die Therapieeffekte. Bei komplexen Beschwerden kann eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zahnärzten (z. B. bei Kiefergelenksproblemen) oder Optometristen sinnvoll sein, um alle Einflussfaktoren auf Haltung und Bewegung ganzheitlich zu berücksichtigen.

Viele Patienten berichten bereits nach der ersten PRI-Behandlung (Postural Restoration Institute) über spürbare Veränderungen – zum Beispiel eine verbesserte Haltung oder mehr Bewegungsfreiheit. Für nachhaltige, stabile Verbesserungen sind jedoch meist mehrere Wochen regelmäßiger Anwendung nötig, da das Nervensystem Zeit benötigt, um neue Bewegungsmuster zu verankern. Geduld und Kontinuität sind entscheidend, damit die positiven Effekte langfristig erhalten bleiben.

Eine ärztliche Verordnung ist für PRI (Postural Restoration Institute) nicht zwingend erforderlich. Sie kann jedoch hilfreich sein, wenn eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse gewünscht ist. Viele Krankenkassen setzen eine ärztliche Verordnung als Voraussetzung für eine (Teil-)Erstattung der Behandlungskosten voraus. PRI kann aber auch jederzeit als Privatleistung ohne Verordnung in Anspruch genommen werden.

Ja, PRI (Postural Restoration Institute) ist für Menschen jeden Alters geeignet. Die Übungen und Therapieansätze werden individuell auf das Alter, die körperlichen Fähigkeiten und den Gesundheitszustand der Patienten angepasst. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren – PRI kann präventiv wie auch therapeutisch eingesetzt werden und ist besonders effektiv bei Haltungsproblemen, chronischen Beschwerden oder zur Verbesserung der Bewegungsqualität.

Bei der ersten PRI-Untersuchung werden zunächst Ihre Beschwerden, Ihre Krankengeschichte und Ihre persönlichen Ziele ausführlich besprochen. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Analyse Ihrer Körperhaltung, Bewegungsmuster und Atemfunktion. Spezielle PRI-Tests helfen dabei, asymmetrische Bewegungsabläufe, muskuläre Dysbalancen und funktionelle Einschränkungen zu erkennen. Auf dieser Basis erstellt Ihr Therapeut einen individuellen Behandlungsplan, der gezielt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Das Postural Restoration Institute (PRI) wurde zwar primär zur Behandlung chronischer Beschwerden entwickelt, kann aber auch bei akuten Schmerzen wirksam sein – besonders wenn die Ursache in ungünstigen Haltungs- oder Bewegungsmustern liegt. Durch gezielte PRI-Übungen und Atemtechniken lassen sich muskuläre Dysbalancen und Fehlhaltungen oft schnell positiv beeinflussen, wodurch auch akute Beschwerden gelindert werden können. Die individuelle Einschätzung durch den Therapeuten ist entscheidend für die richtige Anwendung bei akuten Problemen.

Obwohl PRI, Yoga und Pilates alle auf Atmung, Körperwahrnehmung und Beweglichkeit setzen, gibt es entscheidende Unterschiede: PRI (Postural Restoration Institute) ist eine spezifische therapeutische Methode, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die natürlichen Asymmetrien des Körpers basiert. Die Übungen werden individuell und gezielt an die spezifischen Bedürfnisse und Beschwerden des Patienten angepasst – etwa zur Korrektur von Haltungsfehlern oder Bewegungsmustern. Yoga und Pilates verfolgen eher ganzheitliche Ansätze zur Verbesserung von Kraft, Flexibilität und Wohlbefinden, während PRI eine gezielte, evidenzbasierte Therapieform ist.

Ja, PRI (Postural Restoration Institute) ist besonders für Sportler geeignet. Viele Athleten profitieren enorm von der Optimierung ihrer Haltungs- und Atemmuster, da dies sowohl die Leistung steigert als auch Verletzungen vorbeugt. Durch gezielte PRI-Übungen werden Bewegungsabläufe effizienter, die Körpersymmetrie verbessert und muskuläre Dysbalancen ausgeglichen. Das ist vor allem bei Sportarten mit einseitigen oder asymmetrischen Belastungen – wie Tennis, Golf, Fußball oder Wurfdisziplinen – ein entscheidender Vorteil. PRI-Interventionen helfen, Überlastungen zu vermeiden und das athletische Potenzial voll auszuschöpfen.

Die PRI-Methode (Postural Restoration Institute) hebt sich von anderen Haltungstherapien ab, indem sie die natürlichen Asymmetrien des menschlichen Körpers anerkennt und gezielt mit ihnen arbeitet – statt sie zu bekämpfen. Der Fokus liegt nicht auf perfekter Symmetrie, sondern auf der Fähigkeit, flexibel und funktionell zwischen verschiedenen Haltungsmustern zu wechseln. Dabei wird die Atmung immer als zentrales Element einbezogen, da das Zwerchfell maßgeblich Haltung und Stabilität beeinflusst. Diese Kombination aus Flexibilität, gezieltem Bewegungswechsel und Atemintegration macht PRI besonders effektiv bei komplexen Beschwerden.

Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.
Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.