Functional Range Systems (FRS) ist ein wissenschaftlich fundiertes Beweglichkeits- und Mobilitätssystem, das die Art und Weise revolutioniert, wie wir Beweglichkeit, Kraft und Gelenkgesundheit verstehen und trainieren. Bei Physio Allround in Wien nutzen wir die innovativen Methoden von Functional Range Systems, um unseren Patienten zu optimaler Bewegungsfreiheit und langfristiger Gelenkgesundheit zu verhelfen. Unser Ansatz folgt dem Grundsatz "Individuell. Professionell. Mit Herz." und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Menschen aller Altersgruppen und Aktivitätslevel.
Functional Range Systems ist ein modernes, wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Verbesserung von Beweglichkeit, Gelenkgesundheit und funktioneller Leistungsfähigkeit. Es umfasst drei Hauptkomponenten: Functional Range Conditioning (FRC), Functional Range Assessment (FRA) und Functional Range Release (FR). Diese Methoden greifen ineinander und zielen darauf ab, durch gezieltes Training und systematische Behandlung die Bewegungsqualität und Belastbarkeit aller Gelenke zu optimieren.
Im Zentrum der Functional Range Systems steht der Gedanke, dass aktive Beweglichkeit („range of motion“) entscheidend ist für einen gesunden, widerstandsfähigen Bewegungsapparat. Statt rein passiver Dehnung wird mit kontrollierten, aktiven Techniken gearbeitet, um funktionelle Bewegungsumfänge und echte Mobilität zu schaffen – sei es für den Alltag, für Sportler oder im Rahmen von Physiotherapie und Rehabilitation.
Mit Functional Range Conditioning (FRC) steht die gezielte Förderung der Gelenkgesundheit und Bewegungsfähigkeit im Mittelpunkt. Spezifische Übungen und kontrollierte Gelenkrotationen („Controlled Articular Rotations“, CARS) vergrößern nicht nur den passiven, sondern vor allem den aktiv kontrollierbaren Bewegungsradius der Gelenke. Das Training legt Wert auf die Entwicklung von Kraft, Kontrolle und Stabilität innerhalb neu gewonnener Bewegungsbereiche – ein entscheidender Faktor für die Prävention von Verletzungen und degenerativen Gelenkerkrankungen.
FRC ist bei Physio Allround in Wien fixer Bestandteil unserer modernen Bewegungsanalyse und Trainingsplanung. Die Methode lässt sich ideal in individuelle Therapiepläne integrieren und bildet ein solides Fundament zur Vorbeugung und langfristiger Gelenkgesundheit. Ausgangspunkt für Ihren Physiotherapeut ist eine umfangreiche Anamnese und Diagnostik von Ihrem Bewegungsumfang.
Ein zentrales Ziel von Functional Range Systems ist die nachhaltige Verletzungsprävention. Durch das frühzeitige Erkennen und gezielte Beheben von Bewegungsdefiziten wird das Risiko für Überlastungen, Fehlbelastungen und Verletzungen deutlich reduziert. Die systematische Verbesserung der Beweglichkeit und funktionellen Kontrolle sorgt dafür, dass Bewegungsapparat, Gelenke und Faszien widerstandsfähiger werden.
Besonders im Leistungssport und in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen bietet FRS klare Vorteile – es ermöglicht eine gezielte Gewebevorbereitung und unterstützt den Körper dabei, sich an höhere Belastungen und komplexe Bewegungsanforderungen anzupassen.
Die Functional Range Systems Beweglichkeit-Methodik unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Stretching-Ansätzen. Statt ausschließlich passiver Dehnung liegt der Fokus auf aktiver Kontrolle, Progression und funktioneller Integration. Mit Techniken wie PAILs (Progressive Angular Isometric Loading) und RAILs (Regressive Angular Isometric Loading) werden die Strukturen systematisch an neue Bewegungsbereiche angepasst und die neuromuskuläre Kontrolle gestärkt.
Im Zentrum stehen Beweglichkeit, Kontrolle und Kraft – für jede Lebensphase, jedes Leistungsniveau und jeden Anspruch. Das Ziel: mehr Bewegungsfreiheit, weniger Beschwerden, bessere sportliche Performance.
Mit unserem Functional Range Systems Personal Training erhalten Sie ein individuell zugeschnittenes Programm, das auf Ihre Bewegungsziele und Einschränkungen eingeht. Nach einem umfassenden Functional Range Assessment (FRA) werden spezifische Schwächen und Potenziale identifiziert. Das anschließende FRC-Training wird exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – egal ob Sie Sportler, Büroarbeiter oder Reha-Patient sind.
Der Fokus liegt auf nachhaltiger Verbesserung von Mobilität, funktioneller Kraft und Bewegungsökonomie – stets begleitet durch persönliche Anleitung und professionelle Betreuung.
In unserem Functional Range Systems Mobility Workshop erleben Sie die Prinzipien des FRS aus erster Hand. Hier lernen Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch praktische Anwendungen und Übungen, die Sie selbständig im Alltag oder Training umsetzen können. Der Workshop ist offen für alle – egal ob Laie, Patient, Sportler oder Therapeut.
Functional Range Systems beruht auf aktuellen Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft, funktionellen Anatomie und Gewebephysiologie. Das SAID-Prinzip (Specific Adaptation to Imposed Demands) bildet das Fundament: Durch gezielte, progressive Belastungsreize werden Anpassungen im Gewebe, in den Faszien und an den Gelenken stimuliert, ohne den Körper zu überlasten.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:
Ein großer Vorteil von Functional Range Systems: Es lässt sich nahtlos mit anderen Therapieansätzen wie Physiotherapie, manueller Therapie, Postural Restoration oder Spiraldynamik® kombinieren. So entsteht ein umfassendes, individuell abgestimmtes Therapiekonzept, das Bewegungsfreiheit und Gelenkgesundheit langfristig sichert.
Mit regelmäßigem FRS-Training schaffen Sie die Basis für gesunde, funktionelle Gelenke, einen leistungsfähigen Bewegungsapparat und mehr Selbstständigkeit – unabhängig vom Alter. Die Prinzipien lassen sich im Alltag, Sport oder nach Operationen flexibel anwenden und fördern eigenverantwortliches Gesundheitsmanagement.
Ihr Functional Range Systems Training können Sie bequem online oder telefonisch buchen. Wir beraten Sie persönlich zu individuellen Trainingsplänen, Kostenübernahme und allen Fragen rund um Physiotherapie und FRC. Unsere Praxis in Wien 1030 ist modern ausgestattet und garantiert Betreuung auf höchstem fachlichem Niveau. Schöpfen Sie von mehr Kraft durch ein FRC-training.
Daniel Ringhofer ist Ihr Spezialist für Functional Range Systems bei Physio Allround. Als erfahrener medizinischer Masseur und Bewegungsexperte kombiniert er systemisches Denken mit fundierter Ausbildung in FRS, Podotherapie und Postural Restoration. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen analytischen, ganzheitlichen Ansatz und individuelle Betreuung aus. Ziel ist es, Ihre verlorene Beweglichkeit, Stabilität und Selbstwahrnehmung wiederherzustellen – für mehr Lebensqualität und gesunde Gelenke.
Functional Range Systems (FRS) ist ein modernes, wissenschaftlich fundiertes System zur Verbesserung der Beweglichkeit, Mobilität und Gelenkgesundheit. Es besteht aus drei Hauptkomponenten:
Functional Range Conditioning (FRC): Spezifisches Training zur Steigerung von Beweglichkeit und aktiver Kontrolle in den Gelenken.
Functional Range Assessment (FRA): Umfassende Analyse und Bewertung der individuellen Beweglichkeit und Gelenkfunktion.
Functional Range Release (FR): Manueller Ansatz zur gezielten Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Gewebespannungen.
FRS wird weltweit von Therapeuten, Trainern und Sportlern eingesetzt, um Verletzungen vorzubeugen, die Leistungsfähigkeit zu steigern und langfristige Gelenkgesundheit zu sichern.
FRS (Functional Range Systems) geht weit über klassisches, passives Stretching hinaus. Während beim traditionellen Stretching meist nur die Muskulatur passiv gedehnt wird, nutzt FRS aktive Techniken wie PAILs (Progressive Angular Isometric Loading) und RAILs (Regressive Angular Isometric Loading). Damit werden Beweglichkeit, Kraft und Kontrolle gleichzeitig verbessert. Das Ziel ist nicht nur eine größere Bewegungsamplitude, sondern vor allem eine kontrollierte, funktionelle Beweglichkeit, die sich im Alltag, Sport und bei komplexen Bewegungen bewährt – und Verletzungen aktiv vorbeugt.
Functional Range Conditioning (FRC) ist ein innovatives Trainingssystem zur Steigerung der Beweglichkeit und Belastbarkeit von Gelenken. Im Fokus stehen spezifische Übungen, mit denen die aktive Kontrolle und Kraft in den maximal erreichbaren Bewegungsradien (Range of Motion) systematisch aufgebaut werden. So werden nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Stabilität und die Widerstandsfähigkeit der Gelenke verbessert. FRC schafft robuste Gelenke, beugt Verletzungen vor und sorgt für alltagstaugliche, funktionelle Beweglichkeit – sowohl für Freizeitsportler als auch für Profis.
Ja, FRS ist besonders effektiv in der Prävention von Verletzungen. Durch die systematische Verbesserung von Gelenkbeweglichkeit und aktiver Kontrolle erkennt FRS frühzeitig Bewegungsdefizite oder Schwachstellen. Diese werden gezielt mit Übungen korrigiert, bevor sie zu Verletzungen führen können. So entsteht ein robuster, belastbarer Bewegungsapparat – sowohl für Sportler als auch für Alltagsbelastungen. FRS unterstützt damit Sicherheit, Leistungsfähigkeit und nachhaltige Gelenkgesundheit.
Functional Range Systems (FRS) eignet sich für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Voraussetzung. Egal ob Sportler, Büroarbeiter oder Senioren – das System kann individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Ziele angepasst werden. FRS ist ideal für alle, die ihre Beweglichkeit, Gelenkgesundheit und Körperkontrolle verbessern, Verletzungen vorbeugen oder ihre Leistungsfähigkeit steigern möchten. Die Übungen sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Athleten sicher und effektiv.
Die Kosten für ein Functional Range Systems Training variieren je nach Art der Durchführung. Einzelsitzungen kosten in der Regel zwischen 70 und 90 Euro. Für Workshops oder Gruppentrainings gelten abweichende Preisstrukturen, die individuell erfragt werden können. Mit ärztlicher Verordnung kann ein Teil der Kosten oft von der Krankenkasse übernommen werden. Private Zusatzversicherungen unterstützen häufig ebenfalls die Kostenübernahme. Es empfiehlt sich, die genaue Kostenbeteiligung vorab mit dem Anbieter oder der Versicherung zu klären.
Die optimale Häufigkeit für FRS-Training hängt von Ihren persönlichen Zielen und Voraussetzungen ab. Um bestmögliche Fortschritte in Beweglichkeit, Gelenkgesundheit und Kraft zu erzielen, werden 2 bis 3 Sitzungen pro Woche empfohlen. Viele der FRS-Übungen lassen sich nach professioneller Anleitung auch eigenständig zu Hause durchführen, wodurch sich die Trainingshäufigkeit flexibel an Ihren Alltag anpassen lässt. Kontinuität und regelmäßige Anwendung sind entscheidend für nachhaltige Erfolge.
PAILs (Progressive Angular Isometric Loading) und RAILs (Regressive Angular Isometric Loading) sind spezielle Techniken des Functional Range Systems (FRS). Sie dienen dazu, das Gewebe systematisch an neue Bewegungsbereiche anzupassen und die aktive Kontrolle in diesen Winkeln zu verbessern.
PAILs stärken die Muskulatur in verlängerten Positionen durch isometrische Anspannung in Richtung der Bewegung.
RAILs kräftigen gezielt in der „verkürzten“ Position durch Anspannung in die entgegengesetzte Richtung.
Durch diese Kombination entsteht mehr Beweglichkeit mit aktiver Stabilität – für optimalen Gelenkschutz, Verletzungsprophylaxe und alltagstaugliche, funktionelle Bewegungen.
Ja, Functional Range Systems (FRS) kann bei chronischen Schmerzen sehr hilfreich sein – vor allem, wenn diese Schmerzen durch Bewegungseinschränkungen, muskuläre Dysbalancen oder Gelenkprobleme verursacht werden. Durch gezieltes Training werden Bewegungsdefizite erkannt und systematisch behoben. Das fördert nicht nur die Beweglichkeit, sondern auch die Stabilität und Belastbarkeit der betroffenen Bereiche. Viele Betroffene berichten über eine deutliche Linderung der Schmerzen und eine Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Anwendung von FRS-Methoden.
Nein, für Functional Range Systems (FRS) ist keine Vorerfahrung erforderlich. Das Training wird individuell an Ihr aktuelles Beweglichkeits- und Fitnesslevel angepasst. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – FRS eignet sich für jeden, da die Übungen progressiv gestaltet und Schritt für Schritt gesteigert werden. Ihr Therapeut oder Trainer sorgt dafür, dass Sie optimal und sicher einsteigen können.
Wie lange dauert es, bis ich Verbesserungen durch Functional Range Systems (FRS) sehe?
Viele Menschen spüren erste Verbesserungen bereits nach wenigen FRS-Sitzungen – zum Beispiel mehr Beweglichkeit oder weniger Spannung in den Gelenken. Für nachhaltige, tiefgreifende Veränderungen in Beweglichkeit, Gelenkgesundheit und Körperkontrolle braucht es jedoch in der Regel 6 bis 12 Wochen regelmäßigen Trainings. Entscheidend ist die Kontinuität: Je konsequenter Sie das FRS-Programm anwenden, desto deutlicher und langanhaltender sind die Erfolge.
Absolut! FRS (Functional Range Systems) lässt sich hervorragend mit anderen Therapieformen kombinieren – zum Beispiel mit Physiotherapie, manueller Therapie oder medizinischen Behandlungen. FRS ergänzt und verstärkt viele herkömmliche Ansätze, indem es gezielt Beweglichkeit, Gelenkfunktion und neuromuskuläre Kontrolle verbessert. Durch die Kombination entstehen oft schnellere und nachhaltigere Therapieerfolge – sowohl bei akuten Beschwerden als auch zur Prävention.
Ein Functional Range Systems Workshop ist eine intensive und praxisorientierte Einführung in die Prinzipien, Methoden und Techniken von FRS. Die Teilnehmer erlernen theoretisches Hintergrundwissen und vor allem praktische Fertigkeiten, um ihre eigene Beweglichkeit, Gelenkgesundheit und Körperkontrolle gezielt zu verbessern. In Kleingruppen wird das korrekte Ausführen von FRS-Übungen vermittelt, individuelle Fragen werden beantwortet, und jeder kann die Techniken direkt anwenden. Ein FRS Workshop eignet sich für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene und ist ideal, um die Methode eigenständig in den Alltag zu integrieren.
Ja, Functional Range Systems (FRS) ist ein wissenschaftlich fundiertes System. Es basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft und Gewebephysiologie. Im Zentrum steht das sogenannte SAID-Prinzip („Specific Adaptation to Imposed Demands“ – spezifische Anpassung an auferlegte Anforderungen). Forschung und praktische Anwendung belegen, dass gezielte, kontrollierte Belastung zu nachhaltigen Verbesserungen in Beweglichkeit, Gelenkgesundheit und neuromuskulärer Kontrolle führt. FRS wird weltweit von Therapeuten, Ärzten und Trainern eingesetzt und fortlaufend weiterentwickelt.
Für Ihre erste FRS-Sitzung empfiehlt es sich, bequeme Sportkleidung zu tragen, die Ihnen uneingeschränkte Bewegung ermöglicht. Bringen Sie außerdem ein Handtuch und eine Wasserflasche mit, um während und nach dem Training optimal versorgt zu sein. Falls Sie über medizinische Unterlagen, aktuelle Befunde oder Informationen zu bestehenden Beschwerden verfügen, nehmen Sie diese ebenfalls mit. So kann der Therapeut das Training bestmöglich auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.
Functional Range Conditioning (FRC) ist die aktive Trainingskomponente des Functional Range Systems. Hier liegt der Fokus darauf, Kraft und Kontrolle in erweiterten Bewegungsbereichen gezielt aufzubauen – mit Übungen wie PAILs, RAILs und isometrischen Spannungen.
Functional Range Mobility Training hingegen umfasst das gesamte Spektrum der FRS-Methoden: Dazu gehören das Functional Range Assessment (FRA) zur Analyse der Beweglichkeit, Functional Range Release (FR) für manuelle Behandlungstechniken und eben das aktive FRC-Training. Mobility Training vereint also Analyse, Behandlung und Training zu einem ganzheitlichen Ansatz für optimale Gelenkgesundheit und Beweglichkeit.
Ja, bei Physio Allround in Wien 1030 haben Sie die Möglichkeit, Functional Range Systems (FRS) im Einzeltraining oder in Workshops kennenzulernen. Wir vermitteln Ihnen die Prinzipien und Techniken von FRS praxisnah, sodass Sie die Übungen eigenständig in Ihren Alltag integrieren können. Ziel ist es, Ihre Beweglichkeit, Gelenkgesundheit und funktionelle Kontrolle langfristig und nachhaltig zu verbessern. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene sind willkommen!