Physio Allround

Cranio Sacral Therapie – Sanfte Heilung für Körper und Geist

Die Cranio Sacral Therapie ist eine außergewöhnlich sanfte und tiefgreifende Behandlungsmethode, die das natürliche Heilungspotenzial des Körpers aktiviert. Bei Physio Allround nutzen wir diese bewährte Therapieform, um Menschen bei verschiedensten Beschwerden zu helfen – von chronischen Schmerzen bis hin zu Stress und emotionalen Belastungen. Unser Ansatz folgt dem Grundsatz "Individuell. Professionell. Mit Herz." und bietet einen Raum der Ruhe und Regeneration in unserer hektischen Zeit.

mehr zum Thema erfahren

Ihre Therapeut:Innen

Zum Thema

Inhalt

Was ist Cranio-Sacrale Therapie?

Cranio Sacral Therapie

Cranio Sacral Therapie ist eine Behandlungsform der Osteopathie

Die Cranio Sacral Therapie ist eine sanfte, ganzheitliche Behandlungsform der Osteopathie, die sich auf das cranio-sacrale System konzentriert. Dieses System umfasst die Strukturen von Schädel (Cranium), Rückenmarkshäute, Kreuzbein (Sacrum), das Nervensystem sowie die rhythmische Bewegung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor). Ziel der Therapie ist es, Blockaden und Spannungen im Körper sanft zu lösen, die Selbstheilungskräfte zu unterstützen und die Selbstregulation des gesamten Organismus zu fördern.

Im Fokus steht das Zusammenspiel von Gehirn und Rückenmark, den Membranen, dem Bindegewebe und den Faszien sowie der cranio-sacrale Rhythmus, der als subtiler Puls am ganzen Körper tastbar ist. Dieser Rhythmus kann durch Stress, Traumata, Verletzungen, emotionale oder körperliche Belastungen aus dem Gleichgewicht geraten. Mit feinfühligen manuellen Techniken werden diese Einschränkungen erkannt und behutsam gelöst.

Sanfte Methoden & manuelle Techniken

Die sanften Methoden der Cranio-Sacralen Therapie zeichnen sich durch einen sehr leichten Druck – oft nur das Gewicht einer Münze – aus. Die Behandlung erfolgt in entspannter Rückenlage, der/die Therapeut:in arbeitet mit den Händen vorwiegend am Schädel, am Kreuzbein, an der Wirbelsäule, aber auch an anderen Körperbereichen wie Faszien, Nacken oder Becken. Die sanfte Berührung unterstützt den Körper, den craniosacralen Rhythmus wieder ins Gleichgewicht zu bringen und Blockaden in Gewebe, Liquor und Nervensystem zu lösen.  Cranio Sacral Therapie

Cranio Sacral Therapie ist besonders für Menschen geeignet, die auf herkömmliche Methoden empfindlich reagieren oder eine ganzheitliche, nicht-invasive Behandlung wünschen. Auch für Babys und Kinder mit Geburtstraumata, Regulationsstörungen oder Entwicklungsverzögerungen bietet die Therapie eine sanfte Unterstützung.

Cranio Sacral Therapie - Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und reichen von akuten bis zu chronischen Beschwerden.
Zu den häufigsten Indikationen zählen:

  • Kopfschmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerz
  • Schlafstörungen (Einschlaf- und Durchschlafprobleme)
  • Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule
  • Stressbedingte Symptome, Erschöpfungszustände, Burnout
  • Traumalösung und emotionale Verarbeitungsprozesse
  • Störungen im Bereich des Nervensystems (z. B. vegetative Dysbalance)
  • Verdauungsprobleme, Kiefergelenksbeschwerden, Tinnitus, Schwindel
  • Ganzkörperliche Regulation und Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens

Die Therapie kann auch bei Babys und Kindern sinnvoll sein, etwa bei Schreibabys, Schlafstörungen, Geburtstraumata, Koliken, oder Problemen im Bereich von Schädel und Kreuzbein. Cranio-Sacrale Therapie wird häufig als ergänzende Methode in Kombination mit anderen Behandlungsformen wie Physiotherapie, Psychotherapie oder klassischer Osteopathie eingesetzt.

Cranio Sacral Therapie bei Schlafstörungen und Burnout

Gerade bei Schlafstörungen – wie Ein- und Durchschlafproblemen – kann die Cranio-Sacrale Therapie eine tiefgehende Entspannung des Nervensystems bewirken. Über gezielte, sanfte Techniken am Kopf, Nacken und Kreuzbein werden vegetative Prozesse reguliert, das parasympathische Nervensystem stimuliert und der Körper kann tiefe Erholung erleben. Viele Klient:innen berichten bereits nach wenigen Sitzungen von besserer Schlafqualität und mehr innerer Ruhe.

Auch bei Burnout, Erschöpfung und stressbedingten Beschwerden kann die Therapie helfen, das überlastete System zu entlasten, Ressourcen wieder zu aktivieren und das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren. Der Ansatz unterstützt dabei nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf emotionaler und psychischer Ebene.

Cranio Sacral Therapie zur Traumalösung

Traumata – ob emotionaler oder körperlicher Art – hinterlassen oft Spuren im Bindegewebe, in den Faszien und im Nervensystem. Die Cranio-Sacrale Therapie kann als schonende Methode dabei helfen, solche Blockaden im Körper zu lösen, die Qualität der rhythmischen Bewegungen wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Dies geschieht, ohne das Trauma bewusst „aufzubrechen“ – der Körper darf in seinem eigenen Tempo loslassen.

Wirkungsweise & wissenschaftliche Grundlagen

Die Wirkung der Cranio-Sacralen Therapie beruht auf aktuellen Erkenntnissen aus der Osteopathie und den Neurowissenschaften. Durch die Behandlung werden die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) sowie die umhüllenden Membranen (z. B. Dura Mater) wieder beweglicher, was zu einer besseren Versorgung des Nervensystems beiträgt. Spannungen und Dysfunktionen im craniosacralen System – z. B. durch Unfälle, Operationen, emotionale Prozesse oder chronische Überlastung – können sanft reguliert werden. Das Ziel ist eine ganzheitliche Balance im gesamten Körper.

Viele Patient:innen berichten nach einer Cranio-Sacralen Therapie-Sitzung von einem Gefühl tiefer Entspannung, verbesserter Selbstregulation und mehr Energie. Auch Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Blockaden im Körper können gelindert werden.

Behandlungsablauf und Erfahrung

Eine Sitzung dauert in der Regel 50–90 Minuten. Nach einem ausführlichen Gespräch folgt die Behandlung in bequemer Kleidung. Die Therapeut:in arbeitet mit sanften, manuellen Techniken und stimmt jede Intervention individuell auf das Beschwerdebild und die Bedürfnisse der Patient:in ab. Die Wirkung kann sich oft noch Tage nach der Behandlung entfalten.

Unsere erfahrenen Therapeut:innen bei Physio Allround kombinieren Elemente der klassischen Osteopathie, der Upledger-Methode und weiterer manualtherapeutischer Ansätze für ein individuelles, ganzheitliches Therapiekonzept.

Integration in den Alltag & Nachhaltigkeit

Die Cranio-Sacrale Therapie kann nicht nur als Akutmaßnahme, sondern auch präventiv oder zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt werden. Sie unterstützt und harmonisiert die Selbstregulation des Körpers, baut Stress ab und stärkt die Resilienz im Alltag. Gerade Menschen mit chronischen Beschwerden, hoher emotionaler Belastung oder nach langen Krankheitsverläufen profitieren von der Nachhaltigkeit der Methode.

Terminbuchung & praktische Hinweise

Für Ihre Cranio-Sacrale Therapie können Sie unser benutzerfreundliches Online-Buchungssystem nutzen. Wir bieten flexible Terminzeiten und beraten gerne zu Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder Bewilligung (z. B. ÖGKK, SVS, BVAEB,...). Unsere Praxis in Wien 1030 bietet eine ruhige, vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie sich von Anfang an sicher und gut aufgehoben fühlen.

Die Cranio-Sacrale Therapie bei Physio Allround ist Ihr Weg zu ganzheitlicher Heilung, mehr Lebenskraft und innerer Ausgeglichenheit. Wir begleiten Sie mit Erfahrung, Empathie und wissenschaftlicher Kompetenz.

Ihre Therapeutin: Tanja Fruholz

Tanja Fruholz ist seit 2013 Ihre Expertin für Cranio Sacral Therapie, Podotherapie und Physiotherapie bei Physio Allround. Mit ihrer Zusatzausbildung in Spiraldynamik® und langjähriger Erfahrung in Gang- und Laufanalyse, individueller Anfertigung von sensomotorischen Einlagen und funktioneller Behandlung von Fußfehlstellungen begleitet sie Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und Mobilität. Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit Kindern und die nachhaltige Korrektur von Bewegungsmustern für langfristige Gesundheit.

FAQs

Die Cranio-Sacrale Therapie ist eine besonders sanfte Form der manuellen Therapie, die sich auf das cranio-sacrale System konzentriert – also die Membranen und die Flüssigkeit, die Gehirn und Rückenmark umgeben. Mit feinfühligen, minimalen Berührungen am Schädel (Cranium), an der Wirbelsäule und am Kreuzbein (Sacrum) werden Verspannungen, Blockaden und Funktionsstörungen erspürt und gelöst. So kann der natürliche Rhythmus der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit wiederhergestellt und die Selbstheilungskräfte des Körpers gezielt aktiviert werden. Die Methode ist sehr entspannend und für Menschen jeden Alters geeignet.

Die Cranio-Sacrale Therapie zeigt besondere Erfolge bei einer Vielzahl von Beschwerden: Dazu zählen Kopfschmerzen und Migräne, Schlafstörungen, Stresssymptome, Burnout, chronische Schmerzen, Traumafolgen, Verdauungsprobleme sowie emotionale Belastungen. Auch Babys und Kinder profitieren oft von dieser sanften Methode – etwa bei Regulationsstörungen, Koliken, Unruhezuständen oder nach traumatischen Geburtserfahrungen. Die Therapie unterstützt das gesamte Nervensystem und fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden.

Die Cranio-Sacrale Therapie gilt als eine der sanftesten Behandlungsformen überhaupt. Der Therapeut arbeitet meist mit einem Druck von nur etwa 5 Gramm – das entspricht dem Gewicht einer einzelnen Münze. Trotz dieser minimalen Berührung können Verspannungen gelöst, Blockaden beseitigt und tiefe Entspannung ermöglicht werden. Gerade diese besondere Sanftheit macht die Methode für Menschen jeden Alters geeignet, von Neugeborenen bis zu Senioren oder sensiblen Patienten.

Ja, Cranio-Sacrale Therapie ist bei Burnout besonders wirkungsvoll. Die sanfte Behandlung beruhigt das überlastete Nervensystem, unterstützt tiefe Entspannung und hilft, innere Ruhe und neue Energie zu finden. Viele Patienten berichten nach den Sitzungen über eine deutliche Steigerung ihrer Lebensqualität, mehr Klarheit und besseren Zugang zu ihren eigenen Ressourcen. Die Therapie eignet sich ideal als Unterstützung in akuten Stressphasen und zur nachhaltigen Regeneration bei Burnout.

Die Cranio-Sacrale Therapie reguliert das autonome Nervensystem und aktiviert gezielt den parasympathischen Anteil, der für Entspannung und Regeneration verantwortlich ist. Diese tiefenwirksame Entspannung hilft vielen Menschen, zur Ruhe zu kommen und Stress abzubauen. Infolgedessen verbessert sich die Schlafqualität oft deutlich: Patienten berichten von schnellerem Einschlafen, tieferem und erholsamerem Schlaf sowie weniger nächtlichem Aufwachen. Die Therapie kann so auf natürliche Weise zu einem gesunden Schlafrhythmus beitragen.

Die Kosten für eine Cranio-Sacrale Therapie-Sitzung liegen in der Regel zwischen 80 und 120 Euro und die Behandlung dauert meist 60 bis 90 Minuten. Je nach Umfang, Zeitdauer und individuellen Bedürfnissen kann der Preis variieren. Einige private Zusatzversicherungen übernehmen Teile der Behandlungskosten oder erstatten sie ganz. Es empfiehlt sich, vorab bei der eigenen Versicherung nachzufragen, welche Leistungen übernommen werden.

Die Häufigkeit der Cranio-Sacralen Therapie richtet sich nach der Art und Intensität der Beschwerden. Bei akuten Problemen wie starken Schmerzen oder hoher Belastung können 1 bis 2 Sitzungen pro Woche sinnvoll sein. Bei chronischen Beschwerden hat sich ein Abstand von etwa 2 bis 3 Wochen zwischen den Terminen bewährt. Wer die Therapie zur Prävention und langfristigen Gesundheitsförderung nutzt, profitiert oft schon von einem monatlichen Termin. Ihr Therapeut stimmt den Behandlungsplan individuell auf Ihre Bedürfnisse ab.

Ja, Cranio-Sacrale Therapie ist aufgrund ihrer außergewöhnlichen Sanftheit besonders für Babys und Kinder geeignet. Sie kann bei einer Vielzahl von kindlichen Beschwerden helfen – etwa bei Geburtstraumata, Koliken, Schlafproblemen, Unruhe, Entwicklungsverzögerungen oder auch Hyperaktivität. Die feinfühlige Berührung unterstützt das noch unreife Nervensystem und fördert die natürliche Entwicklung, ohne Nebenwirkungen und vollkommen schmerzfrei.

Viele Patienten berichten während einer Cranio-Sacralen Therapie-Sitzung von tiefer Entspannung, einem angenehmen Wärmegefühl, sanftem Pulsieren im Körper oder dem Gefühl, innerlich „loszulassen“. Manche erleben einen meditativen Zustand oder spüren, wie innere Spannungen abgebaut werden. Diese Empfindungen sind Zeichen dafür, dass das cranio-sacrale System und das Nervensystem auf die sanften Berührungen reagieren und der Körper in einen Regenerationsmodus wechselt.

Ja, die Cranio-Sacrale Therapie ist ideal für die Begleitung und Behandlung von Traumafolgen geeignet. Ihre außergewöhnlich sanfte Herangehensweise ermöglicht es, das Körpergedächtnis behutsam anzusprechen und festgehaltene Spannungen oder Blockaden zu lösen – ohne Retraumatisierung. Viele Menschen erleben durch diese Therapieform ein Gefühl von Sicherheit, Stabilität und tiefgreifender Entlastung, was die Verarbeitung von Trauma auf körperlicher und emotionaler Ebene fördert.

Viele Patienten erleben bereits während oder unmittelbar nach der ersten Cranio-Sacralen Therapie-Sitzung eine spürbare Entspannung und Erleichterung. Für nachhaltige und tiefgreifende Veränderungen sind jedoch in der Regel mehrere Sitzungen erforderlich. Die angestoßenen Heilungsprozesse entwickeln sich im eigenen Tempo – je nach individuellen Beschwerden und Ausgangslage. Kontinuität und regelmäßige Sitzungen fördern den nachhaltigen Therapieerfolg.

Die Cranio-Sacrale Therapie gilt als sehr nebenwirkungsarm. Gelegentlich berichten Patienten nach der Behandlung über eine kurzzeitige Müdigkeit, leichte Kopfschmerzen oder emotionale Reaktionen – dies sind normale Zeichen der Verarbeitung und des Heilungsprozesses. Schwere Nebenwirkungen sind äußerst selten. Kontraindikationen bestehen vor allem bei akuten Entzündungen, frischen Schädel- oder Hirnverletzungen, Hirnblutungen oder schwerwiegenden psychiatrischen Erkrankungen. Ihr Therapeut klärt vorab, ob die Methode für Sie geeignet ist.

Ja, Cranio-Sacrale Therapie lässt sich hervorragend mit anderen Therapieformen kombinieren. Sie ergänzt klassische Physiotherapie, Psychotherapie oder medizinische Behandlungen optimal und kann deren Wirkung oft sogar verstärken. Die sanfte Methode fördert Regeneration, unterstützt das Nervensystem und bereitet den Körper darauf vor, weitere therapeutische Maßnahmen besser aufzunehmen. Sprechen Sie Ihren Behandler auf die Möglichkeiten einer kombinierten Therapie an.

Nach einer Cranio-Sacralen Therapie-Sitzung empfiehlt es sich, dem Körper Zeit für Ruhe und Erholung zu geben. Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Stoffwechselprozesse zu unterstützen, und achten Sie bewusst auf Ihre körperlichen und emotionalen Reaktionen. Die Heilungs- und Regulationsprozesse, die während der Behandlung angestoßen wurden, können sich noch mehrere Tage fortsetzen. Vermeiden Sie unmittelbar danach starke Belastungen und nehmen Sie sich Zeit für achtsame Selbstfürsorge – das unterstützt den nachhaltigen Therapieerfolg.

Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.
Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.