Physio Allround

Spiraldynamik – Dreidimensionale Bewegungskoordination für gesunde Bewegung

Die Spiraldynamik ist ein revolutionäres Bewegungskonzept, das die natürlichen dreidimensionalen Bewegungsmuster des menschlichen Körpers nutzt, um gesunde und ökonomische Bewegung zu fördern. Bei Physio Allround in Wien setzen wir die Spiraldynamik gezielt ein, um Haltung zu verbessern, Gelenke zu schonen und die natürliche Bewegungskoordination zu optimieren. Unser Ansatz folgt dem Grundsatz "Individuell. Professionell. Mit Herz." und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Menschen aller Altersgruppen.

mehr zum Thema erfahren

Ihre Therapeut:Innen

Zum Thema

Inhalt

Was ist Spiraldynamik?

Spiraldynamik ist ein anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept

Spiraldynamik ist ein anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept

Spiraldynamik ist ein anatomisch begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept, das auf den natürlichen Spiralstrukturen und Bewegungsmustern des menschlichen Körpers basiert. Entwickelt wurde es, um gesunde, effiziente und nachhaltige Bewegungen zu fördern – vom Kopf bis zum Fuß, über alle Gelenke, Muskeln und die gesamte Körperstruktur hinweg. Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass jede gesunde Bewegung dreidimensional und spiralförmig abläuft: Von der DNA-Helix über die Architektur der Wirbelsäule, den Aufbau der Gelenke bis zu komplexen Bewegungsabläufen wie Gehen, Greifen oder Springen.

Das Konzept der Spiraldynamik hilft, dysfunktionale Bewegungsgewohnheiten zu erkennen, zu verstehen und gezielt durch gesunde Alternativen zu ersetzen. Die Methode setzt dabei auf eine Verbindung aus anatomisch begründetem Bewegungswissen, bewusster Wahrnehmung, funktioneller Therapie und individuell angepasstem Bewegungstraining.

Spiraldynamik in der Physiotherapie – Anatomisch begründetes Therapiekonzept

In der Physiotherapie wird Spiraldynamik als Bewegungskonzept zur Analyse, Prävention und Therapie von Haltungsproblemen, Bewegungsdefiziten und Schmerzen eingesetzt. Sie bildet die Grundlage für ein funktionsorientiertes, individuell angepasstes Therapiekonzept, das weit über klassische Übungen hinausgeht.
Im Rahmen einer Spiraldynamik-Therapie werden Patient:innen geschult, bewusste Bewegungen zu erlernen, Fehlhaltungen zu erkennen und ihre Alltagsbewegungen (z. B. Gehen, Sitzen, Heben, Sport) nachhaltig zu verbessern.

Besonders bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Arthrose, Fehlstellungen wie Hallux valgus, Knieschmerzen oder Verspannungen können spiraldynamische Prinzipien helfen, die Ursachen zu verstehen und körperlich neue Bewegungsstrategien zu entwickeln.

Dreidimensional, Bewegungskoordination & Haltung

Das Herzstück der Spiraldynamik ist das dreidimensionale Denken. Die Methode vermittelt, wie die natürliche Spiralstruktur in jeder Bewegung aktiv wird – von der Fußsohle über die Beine, das Becken, die Wirbelsäule, die Arme bis zum Kopf.
Bewegungskoordination und Haltungsverbesserung entstehen dabei nicht durch starre Übungen, sondern durch das Erlernen und Verstehen der richtigen Bewegungsschleifen und Gelenksführungen.
Die Spiraldynamik arbeitet mit gezielten Übungen und manueller Therapie, die auf die individuelle Anatomie, das aktuelle Bewegungsmuster und die Beschwerden des jeweiligen Patienten abgestimmt werden.

Spiraldynamik für Gelenkschonung & Fußgesundheit

Ein besonderer Fokus liegt auf der Gelenkschonung: Gelenke funktionieren dann am besten, wenn sie in ihrem natürlichen Bewegungsumfang und ihrer dreidimensionalen Struktur genutzt werden.
Spiraldynamik lehrt, wie man Gelenke und Muskeln optimal einsetzt, um Fehlbelastungen und Verschleiß vorzubeugen. Das ist sowohl für ältere Menschen als auch für Sportler:innen und Patient:innen mit bestehenden Problemen wichtig.

Gerade für die Fußgesundheit ist die Spiraldynamik von großer Bedeutung. Der Fuß – als komplexes Fundament des Körpers – profitiert besonders von der Rückkehr zur natürlichen Spiralstruktur. So können Fußprobleme wie Hallux valgus, Senkfuß, Spreizfuß, Fersensporn oder andere Fehlstellungen effektiv und nachhaltig therapiert werden.

Ein Bewegungskonzept für körperliche Balance und Bewegungsmuster

Die Verbesserung der Balance und Bewegungskoordination ist ein weiteres wichtiges Ziel des Konzepts. Balance ist dabei mehr als Gleichgewicht – es bedeutet die optimale Koordination verschiedener Muskeln, Gelenke und Körpersysteme. Spiraldynamik trainiert die Bewegungskoordination, indem sie Körperwahrnehmung, Kraft, Beweglichkeit und Stabilität in Einklang bringt.

Das Resultat sind geschmeidigere, kräftigere und gleichzeitig gelenkschonende Bewegungen, die Fehlbelastungen, Überlastung und Beschwerden vorbeugen.
Patient:innen lernen, neue Bewegungsmuster für Alltag, Beruf, Sport und Rehabilitation.

Anwendungsgebiete der Spiraldynamik

Sie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden und für Menschen jeden Alters eingesetzt. Typische Anwendungsgebiete sind:

  • Rückenschmerzen, Haltungsprobleme, Skoliose, muskuläre Dysbalancen
  • Gelenkprobleme wie Arthrose, Meniskus- oder Bandverletzungen
  • Fußprobleme: Hallux valgus, Plattfüße, Spreizfüße, Fersenschmerzen
  • Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Kopf- und Kieferprobleme
  • Fehlbelastungen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen nach Operationen oder Verletzungen
  • Prävention von Beschwerden bei körperlich anspruchsvollen Berufen, im Alltag und Sport

Die Spiraldynamik eignet sich sowohl für akute Beschwerden als auch als präventiver Ansatz, um Bewegungsqualität und Gesundheit langfristig zu erhalten. Sie liefert eine Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper.

Integration in den Alltag

Ein großer Vorteil der Spiraldynamik liegt in der einfachen Integration in den Alltag.
Die erlernten Prinzipien und Übungen lassen sich in jede Bewegung einbauen – vom bewussten Gehen und Stehen bis zum ergonomischen Arbeiten, Heben, Sport oder Sitzen im Büro.
Mit Spiraldynamik wird jede Bewegung zur kleinen Therapieeinheit, die zu einer nachhaltigen Verbesserung von Balance, Haltung und Lebensqualität beiträgt.

Termin, Ablauf & individuelle Betreuung

Für Ihre Therapie können Sie unser benutzerfreundliches Buchungssystem nutzen. Wir bieten flexible Terminzeiten, persönliche Beratung und individuell abgestimmte Therapiepläne. Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Analyse Ihrer Bewegungsabläufe, Haltungsstruktur und Beschwerden. Gemeinsam definieren wir realistische Ziele und setzen Schritt für Schritt das passende Therapiekonzept um – von Kopf bis Fuß, von der Basis bis zur feinen Bewegungskoordination.

Unsere Praxis in Wien 1030 bietet optimale Bedingungen für Einzeltherapie, Gruppenkurse und spezialisierte Spiraldynamik-Angebote. Bei Fragen zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder zur Krankenkassen-Bewilligung (z. B. ÖGKK, BVAEB,...) beraten wir Sie gerne persönlich.

Ihre Therapeutin: Tanja Fruholz

Tanja Fruholz ist Ihre zertifizierte Spezialistin für Spiraldynamik bei Physio Allround. Nach ihrer Ausbildung hat sie umfassende Erfahrung in der Anwendung von dreidimensionalen Bewegungsprinzipien, individueller Haltungsanalyse und manueller Therapie gesammelt. Ihr besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Fußgesundheit, Haltungsverbesserung und präventiver Bewegungsförderung für Patient:innen jeden Alters. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz und ihrer Begeisterung für Bewegung begleitet sie Sie kompetent auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und natürlicher Bewegung – Schritt für Schritt, von der Theorie zur lebendigen Praxis.

FAQs

Spiraldynamik ist ein anatomisch und wissenschaftlich begründetes Bewegungskonzept, das auf den natürlichen Spiralstrukturen des menschlichen Körpers basiert. Es analysiert und nutzt die dreidimensionalen Bewegungsmuster der Knochen, Muskeln und Gelenke, um gesunde und ökonomische Bewegungen zu fördern. Durch gezielte Übungen lernen Patient:innen, ungünstige Haltungs- oder Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und durch optimale, physiologische Muster zu ersetzen. Das Ziel: Mehr Bewegungsqualität, Vorbeugung von Schmerzen und Verletzungen sowie eine nachhaltige Verbesserung der Körperwahrnehmung. Spiraldynamik wird sowohl in der Therapie als auch in Prävention und Training eingesetzt.

Ja, Spiraldynamik ist besonders effektiv bei Rückenschmerzen. Das ganzheitliche Konzept arbeitet gezielt mit der natürlichen Spiralstruktur der Wirbelsäule und vermittelt, wie der Rücken optimal dreidimensional bewegt und stabilisiert werden kann. Durch spezielle Übungen werden falsche Bewegungsmuster korrigiert, die Wirbelsäule entlastet und die Rückenmuskulatur auf intelligente Weise gestärkt. Viele Patient:innen berichten bereits nach kurzer Zeit über eine deutliche Linderung der Beschwerden und mehr Bewegungsfreiheit im Alltag.

Spiraldynamik vermittelt, wie der Körper sich von innen heraus natürlich aufrichten kann – ganz ohne Anstrengung oder Verkrampfung. Durch das gezielte Erlernen und Anwenden spiralförmiger Bewegungsmuster entsteht eine mühelose, aufrechte Haltung, die dauerhaft entlastet und gut aussieht. Sie lernen, Fehlhaltungen zu erkennen, ungünstige Gewohnheiten abzulegen und stattdessen physiologische Bewegungsabläufe zu etablieren. So profitieren Sie langfristig von mehr Stabilität, Balance und einem rundum besseren Körpergefühl.

Absolut! Spiraldynamik ist besonders für Sportler geeignet, da sie die Bewegungskoordination und Körperkontrolle nachhaltig verbessert. Durch das Erlernen und Anwenden natürlicher, spiralförmiger Bewegungsmuster werden Gelenke geschont, Bewegungsabläufe ökonomisiert und die Leistung gesteigert. Viele Sportarten profitieren von mehr Bewegungsqualität, Kraftübertragung und Flexibilität. Gleichzeitig hilft Spiraldynamik dabei, Verletzungen vorzubeugen, da Fehlbelastungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden.

Die Kosten für eine Spiraldynamik-Behandlung liegen in der Regel zwischen 70 und 90 Euro pro Sitzung, wobei eine Behandlungseinheit meist 45 bis 60 Minuten dauert. Bei ärztlicher Verordnung übernimmt die Krankenkasse häufig einen Teil der Kosten. Private Zusatzversicherungen erstatten oft einen Großteil der Aufwendungen. Es empfiehlt sich, vorab mit Ihrer Versicherung abzuklären, welche Leistungen übernommen werden.

Viele Patient:innen spüren bereits nach der ersten Spiraldynamik-Sitzung positive Veränderungen in ihrer Körperwahrnehmung und Beweglichkeit. Für nachhaltige Verbesserungen der Bewegungsmuster und eine spürbare Entlastung bei Beschwerden braucht es jedoch meist 6 bis 12 Wochen regelmäßiger Anwendung. Entscheidend ist die konsequente Integration der erlernten Prinzipien in Alltag und Training – so werden die neuen Bewegungsgewohnheiten dauerhaft gefestigt.

Ja, Spiraldynamik ist sehr wirkungsvoll bei Fußproblemen wie Hallux valgus, Plattfüßen oder Plantarfasziitis. Das Konzept betrachtet den Fuß als komplexes, dreidimensionales Gebilde und trainiert gezielt die natürliche Funktionsweise und Stabilität. Durch spezifische Übungen werden Fehlstellungen korrigiert, die Fußmuskulatur gestärkt und das gesamte Bewegungsmuster des Fußes verbessert. So können Schmerzen gelindert, Fehlbelastungen behoben und die Fußgesundheit nachhaltig unterstützt werden – sowohl präventiv als auch therapeutisch.

Nein, für Spiraldynamik ist keinerlei Vorerfahrung erforderlich. Das Konzept eignet sich für Menschen aller Altersgruppen und jedes Bewegungsniveaus – vom Anfänger bis zum erfahrenen Sportler. Die Übungen und Trainingsinhalte werden individuell auf Ihre Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ziele abgestimmt. So ist ein sicherer und effektiver Einstieg jederzeit möglich, unabhängig von bisherigen Bewegungserfahrungen.

Altersgruppen und jedes Bewegungsniveaus – vom Anfänger bis zum erfahrenen Sportler. Die Übungen und Trainingsinhalte werden individuell auf Ihre Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ziele abgestimmt. So ist ein sicherer und effektiver Einstieg jederzeit möglich, unabhängig von bisherigen Bewegungserfahrungen.

Spiraldynamik basiert auf den anatomischen Gegebenheiten des Körpers und setzt gezielt auf die natürlichen Spiralstrukturen, die in Knochen, Muskeln und Gelenken angelegt sind. Anders als viele klassische Bewegungstherapien ist Spiraldynamik weniger eine reine Übungsmethode, sondern vermittelt vor allem ein tieferes Verständnis für gesunde und effiziente Bewegung. Es geht darum, physiologische Bewegungsmuster zu erkennen, zu spüren und im Alltag oder Sport bewusst anzuwenden. So entsteht ein nachhaltiger Trainingseffekt, der weit über das bloße Ausführen einzelner Übungen hinausgeht.

Ja, das ist einer der großen Vorteile von Spiraldynamik. Die erlernten Bewegungsprinzipien können Sie problemlos in alle täglichen Aktivitäten integrieren – egal ob beim Gehen, Sitzen, Stehen, Heben oder bei sportlichen Bewegungen. Durch bewusstes Anwenden der Spiraldynamik-Prinzipien im Alltag fördern Sie eine gesunde Körperhaltung, beugen Fehlbelastungen vor und verbessern nachhaltig Ihre Bewegungsqualität. So profitieren Sie dauerhaft von mehr Leichtigkeit, Balance und Wohlbefinden im täglichen Leben.

Ja, Spiraldynamik ist besonders wertvoll für Kinder. Da Kinder noch sehr flexibel in ihren Bewegungsmustern sind, profitieren sie enorm von frühzeitig erlernten, gesunden Bewegungsprinzipien. Die gezielte Förderung von Koordination, Balance und Körperbewusstsein hilft, Haltungsschäden und Beschwerden im Erwachsenenalter vorzubeugen. Spiraldynamik wird in der Kinderphysiotherapie spielerisch und altersgerecht vermittelt – für einen optimalen Start in ein aktives, beschwerdefreies Leben.

Eine ärztliche Verordnung ist für Spiraldynamik nicht zwingend erforderlich. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist sie jedoch meist hilfreich oder notwendig. Mit Verordnung werden die Kosten anteilig oder ganz übernommen, je nach Kasse und Versicherung. Ohne Verordnung kann Spiraldynamik auch als Privatleistung zur Gesundheitsförderung oder Prävention genutzt werden. Es empfiehlt sich, vorab die Modalitäten bei Ihrer Kasse zu klären.

Ja, Spiraldynamik kann bei Gelenkproblemen sehr wirksam unterstützen. Das Konzept lehrt, wie Gelenke durch optimale, anatomisch korrekte Bewegungsführung gezielt geschont werden. Besonders bei Arthrose, nach Verletzungen oder bei Überlastung sorgt Spiraldynamik für eine gleichmäßige Belastung und verhindert weiteren Verschleiß. Mit gezielten Übungen werden Fehlhaltungen und ungünstige Bewegungsmuster korrigiert, was Schmerzen reduziert und die Gelenkfunktion nachhaltig verbessert.

Die optimale Häufigkeit von Spiraldynamik-Sitzungen hängt von Ihren individuellen Zielen und Beschwerden ab. Zu Beginn sind meist 1 bis 2 Sitzungen pro Woche empfehlenswert, um die Prinzipien intensiv zu erlernen und Bewegungsmuster nachhaltig zu verändern. Sobald Sie sicher im Umgang mit den Techniken sind, können die Abstände zwischen den Terminen schrittweise vergrößert werden. Viele Übungen und Bewegungsprinzipien können Sie eigenständig in Ihren Alltag integrieren, sodass die langfristige Betreuung meist weniger häufig erforderlich ist.

Bewegungsfreiheit ermöglicht – ideal sind Sport- oder Trainingskleidung. Falls vorhanden, bringen Sie bitte relevante medizinische Unterlagen, wie Befunde oder Arztberichte, mit. Besonders wichtig ist Ihre Offenheit und Neugier, neue Bewegungsqualitäten zu entdecken und sich auf neue Körpererfahrungen einzulassen. So legen Sie den Grundstein für nachhaltige Fortschritte.

Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.
Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.