Die Podotherapie ist ein innovativer, ganzheitlicher Therapieansatz, der den Fuß als Basis des gesamten Bewegungsapparates betrachtet. Bei Physio Allround in Wien verstehen wir, dass Probleme am Fuß weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben können. Unser Ansatz folgt dem Grundsatz "Individuell. Professionell. Mit Herz." und nutzt modernste podotherapeutische Methoden, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Podotherapie ist ein gutes Hilfsmittel um ein physiologisch richtiges abrollen der Füße zu erreichen.
Podotherapie ist eine spezialisierte Therapieform innerhalb der Physiotherapie, die sich auf die Korrektur von gravierenden Fußfehlstellungen, Funktionsstörungen und die individuelle Anpassung von Einlagen konzentriert. Der Fuss ist das Fundament des Körpers – seine Statik und Dynamik wirken sich maßgeblich auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Fehlstellungen oder muskuläre Dysbalancen können Beschwerden an Knie, Hüfte, Rücken und sogar am Kiefer verursachen. Die Podotherapie nutzt daher gezielte Behandlungsstrategien und propriozeptive sowie fazilitierende Einlagen, um das funktionelle Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Das ist das Ziel der Podotherapie.
Das therapiekonzept der Podotherapie setzt auf individuell angepasste, sensomotorische Einlagen, die gezielt bestimmte Muskeln und Muskulatur im Fuß aktivieren oder entspannen. Durch propriozeptive Reize stimulieren diese Einlagen die Fußmuskulatur, beeinflussen die Bewegungsabläufe und fördern die physiologisch richtige Statik. Die dynamische Anpassung sorgt dafür, dass sowohl Fehlstellungen als auch Belastungsmuster effektiv korrigiert werden. Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung der natürlichen Funktionalität des Bewegungsapparates und die nachhaltige Linderung von Beschwerden.
Bei Patienten mit Diabetes ist die podotherapeutische Betreuung besonders wichtig. Bei einem diabetischen Fuß beugt die Therapie durch individuell angepasste Einlagen, regelmäßige Kontrollen und gezielte Druckentlastung Komplikationen wie Druckstellen, Geschwüren oder Sensibilitätsverlust vor.
Die podotherapeutische Diagnostik beginnt mit einer ganzheitlichen Anamnese und Untersuchung. Eine Ganganalyse mit Zeitlupenvideo und die Analyse von Fussabdrücken liefern wertvolle Informationen über Statik und Abrollmuster. Mobilitäts- und Funktionstests der Fußsohle, Belastungs- und Druckverteilung der Füße, Reflexe und Regulationsmechanismen, alles wird genau geprüft. Gibt es verspannte Bereiche? Sind bestimmte Muskelketten betroffen? Wie wird das Becken belastet? Gibt es Belastungen bei den Gelenken? So können Fehlstellungen, Belastungs- und Druckverteilungen exakt bestimmt werden. Auf Basis der Befundung werden die podiologischen Einlagen individuell geplant und angefertigt.
Die verwendeten propriozeptiven Schuheinlagen bestehen aus dünnen Korkplättchen oder anderen physiologischen Materialien und werden passend zur Sohle strategisch platziert. Bereits geringfügige Erhöhungen (2–3 mm) reichen aus, um Muskelketten zu stimulieren, Bewegungsabläufe zu optimieren und die physiologisch richtige Statik wiederherzustellen. Fazilitierende Einlagen unterstützen dabei die automatische Aktivierung oder Entspannung bestimmter Muskelgruppen – mit dem Ziel, funktionelle und dynamische Bewegungsmuster zu fördern.
Die Therapie ist für alle Altersgruppen geeignet:
Ein großer Vorteil der Podotherapie: Die Einlagen sind unauffällig, komfortabel und können im Alltag sowie im Sport getragen werden. Durch die kontinuierliche Stimulation des Bewegungsapparates werden nachhaltige Verbesserungen erzielt, ohne dass zusätzliche Übungen notwendig sind. Podotherapie ist ein gutes Hilfsmittel um ein physiologisch richtiges abrollen der Füße zu erreichen.
Für Ihren Podotherapie Termin online können Sie unser benutzerfreundliches Buchungssystem nutzen. In unserer modern ausgestatteten Praxis Wien 1030 bieten wir eine umfassende Diagnostik, individuelle Beratung und professionelle Betreuung. Gerne beraten wir Sie auch zu Fragen der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Tanja Fruholz ist seit 2013 Ihre Expertin für Podotherapie und Physiotherapie bei Physio Allround. Mit ihrer Zusatzausbildung in Spiraldynamik® und langjähriger Erfahrung in Gang- und Laufanalyse, individueller Anfertigung von sensomotorischen Einlagen und funktioneller Behandlung von Fußfehlstellungen begleitet sie Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden und Mobilität. Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit Kindern und die nachhaltige Korrektur von Bewegungsmustern für langfristige Gesundheit.
Podotherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die gezielt mit speziellen Einlagen arbeitet, um die Fußmuskulatur zu stimulieren und Fehlstellungen der Füße zu korrigieren. Über sogenannte propriozeptive und fazilitierende Mechanismen senden diese Einlagen gezielte Reize an den Fuß, wodurch Bewegungsabläufe optimiert und muskuläre Dysbalancen ausgeglichen werden. Das Ziel der Podotherapie ist es, nicht nur Fußbeschwerden zu lindern, sondern auch den gesamten Bewegungsapparat positiv zu beeinflussen und Haltung sowie Mobilität nachhaltig zu verbessern.
Podotherapie ist besonders geeignet bei Fußfehlstellungen wie Plattfuß, Spreizfuß oder Knick-Senkfuß, aber auch bei Beschwerden wie Rückenschmerzen, Beckenschiefstand, Knieproblemen, Fersensporn, Hallux valgus und Achillessehnenbeschwerden. Sie kann zudem Kopfschmerzen lindern, die durch Fehlhaltungen oder muskuläre Dysbalancen verursacht werden. Auch beim diabetischen Fuß wird Podotherapie erfolgreich eingesetzt, um Druckstellen und Folgeschäden zu vermeiden. Durch die ganzheitliche Herangehensweise können zahlreiche Beschwerden im Bewegungsapparat positiv beeinflusst werden.
Die Kosten einer podotherapeutischen Behandlung hängen vom Umfang der Diagnostik und der Art der Einlagen ab. Für eine Erstbehandlung inklusive ausführlicher Analyse und individuell angepasster Einlagen liegen die Preise meist zwischen 150 und 250 Euro. Nachkontrollen oder Anpassungen sind in der Regel günstiger. Einige Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten, insbesondere bei medizinischer Notwendigkeit oder bestimmten Indikationen. Ein Beratungsgespräch vorab klärt, welche Kostenübernahme im Einzelfall möglich ist.
Erste Verbesserungen durch Podotherapie zeigen sich häufig bereits nach wenigen Tagen, vor allem durch die gezielte Stimulation der Fußmuskulatur mit den speziellen Einlagen. Für nachhaltige Veränderungen der Bewegungsabläufe und eine stabile Korrektur von Fehlstellungen ist jedoch meist ein Zeitraum von 6 bis 12 Wochen notwendig. Während dieser Zeit wird die Muskulatur kontinuierlich gestärkt und die neuen Bewegungsmuster werden gefestigt. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen unterstützen den Erfolg der Behandlung.
Ja, Podotherapie ist besonders bei diabetischem Fuß sehr effektiv. Durch individuell angepasste Einlagen werden Druckstellen gezielt verhindert und der Druck gleichmäßig auf den Fuß verteilt. Das verbessert die Durchblutung, beugt Schwielen und Druckgeschwüren vor und senkt das Risiko für Infektionen und offene Wunden deutlich. So trägt Podotherapie maßgeblich dazu bei, schwerwiegende Folgeschäden beim diabetischen Fuß zu vermeiden und die Mobilität langfristig zu erhalten.
Ja, podotherapeutische Einlagen können bereits ab dem gehfähigen Alter bei Kindern angewendet werden. Sie unterstützen die gesunde Entwicklung des kindlichen Bewegungsapparates, helfen Wachstumsschmerzen zu lindern und korrigieren frühzeitig Fußfehlstellungen oder Haltungsprobleme. Durch die gezielte Stimulation der Fußmuskulatur und die Förderung physiologischer Bewegungsmuster wird eine optimale Entwicklung im Kindesalter ermöglicht.
Ja, podotherapeutische Einlagen können problemlos beim Sport getragen werden. Es gibt spezielle Sporteinlagen, die individuell auf die jeweilige Sportart und die Anforderungen des Sportlers angepasst werden. Sie verbessern die Leistung, reduzieren das Verletzungsrisiko und fördern eine optimale Bewegungseffizienz. Durch die gezielte Unterstützung der Fußmuskulatur und die Korrektur von Fehlstellungen werden Überlastungen und Fehlbelastungen im Sport effektiv vermieden.
Podotherapeutische Einlagen sollten regelmäßig alle 3 bis 6 Monate kontrolliert werden, um den Behandlungsverlauf optimal zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Besonders bei Kindern, die sich im Wachstum befinden, können häufigere Kontrollen erforderlich sein. So wird sichergestellt, dass die Einlagen jederzeit bestmöglich unterstützen und eventuelle Veränderungen des Fußes oder der Statik rechtzeitig erkannt werden.
Ja, Podotherapie kann Rückenschmerzen gezielt behandeln, denn viele Rückenbeschwerden entstehen durch Fehlstellungen der Füße oder eine ungünstige Fußstatik. Durch individuell angepasste Einlagen wird die Fußhaltung korrigiert, was die gesamte Körperstatik und Haltung positiv beeinflusst. So können Rückenschmerzen oft deutlich gelindert oder sogar langfristig beseitigt werden. Eine gezielte podotherapeutische Behandlung sorgt für nachhaltige Entlastung im Alltag und beim Sport.
Eine ärztliche Verordnung ist für Podotherapie nicht zwingend erforderlich. Sie kann jedoch hilfreich sein, wenn eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse gewünscht ist. Viele Krankenkassen verlangen eine ärztliche Verordnung als Voraussetzung für eine teilweise Rückerstattung der Behandlungskosten. Podotherapie kann aber jederzeit auch als Privatleistung ohne Verordnung in Anspruch genommen werden.
Podotherapeutische Einlagen unterscheiden sich von normalen Einlagen durch ihre individuelle Anfertigung und aktive Wirkweise. Während normale Einlagen in der Regel lediglich passiv stützen oder polstern, werden podotherapeutische Einlagen nach einer ausführlichen Analyse der Fußfunktion speziell angepasst. Sie stimulieren gezielt die Fußmuskulatur und wirken aktiv auf die Bewegungsabläufe ein, um Fehlstellungen nachhaltig zu korrigieren und den gesamten Bewegungsapparat positiv zu beeinflussen.
Die meisten podotherapeutischen Einlagen sind so konzipiert, dass sie in einer Vielzahl von Schuhtypen – von Alltagsschuhen über Sportschuhe bis hin zu Businessschuhen – getragen werden können. Für spezielle Schuhe wie High Heels, sehr flache Schuhe oder eng geschnittene Modelle können individuell angepasste Einlagen angefertigt werden. So profitieren Sie auch in besonderen Situationen von der unterstützenden Wirkung, ohne auf Komfort oder Stil verzichten zu müssen.
Podotherapie gilt als sehr nebenwirkungsarm. In den ersten Tagen der Anwendung kann es zu einer kurzen Eingewöhnungsphase kommen, in der sich die Muskulatur an die neuen Bewegungsmuster anpasst. Dabei können leichte Muskelverspannungen oder ein ungewohntes Gefühl im Fuß auftreten – das ist völlig normal und klingt meist rasch wieder ab. In der Regel verschwinden diese leichten Beschwerden nach kurzer Zeit, sobald sich der Körper an die Einlagen gewöhnt hat.
Die Haltbarkeit von podotherapeutischen Einlagen beträgt meist 1 bis 2 Jahre – abhängig von der individuellen Nutzung, der Belastung und dem Aktivitätsniveau. Bei intensiver sportlicher Beanspruchung oder starker Abnutzung können die Einlagen auch früher ersetzt werden müssen. Regelmäßige Kontrollen beim Podotherapeuten helfen, den optimalen Zeitpunkt für einen Austausch zu bestimmen und eine dauerhafte Unterstützung der Fußgesundheit sicherzustellen.