Die Physiotherapie ist eine medizinische Behandlungsform, die Menschen dabei hilft, ihre Beweglichkeit wiederzuerlangen, Schmerzen zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Bei Physio Allround in Wien 1030 verstehen wir Physiotherapie als ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in seiner Gesa
Physiotherapie ist ein medizinisch anerkannter, wissenschaftlich fundierter Fachbereich, der sich mit der Erhaltung, Wiederherstellung und Steigerung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers beschäftigt. Ziel der Physiotherapie ist es, durch gezielte Behandlung, Bewegungstherapie und physikalische Maßnahmen natürliche Heilungsprozesse zu unterstützen, Beschwerden zu lindern, die Selbstständigkeit zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Die moderne Physiotherapie umfasst verschiedene spezialisierte Therapieformen, darunter manuelle Therapie, Krankengymnastik, physikalische Anwendungen (z. B. Wärme, Kälte, Strom, Ultraschall), aktive und passive Übungen, sowie edukative Maßnahmen. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen Ansatz und wird individuell auf die jeweilige Diagnose, den Gesundheitszustand und die Ziele des/der Patient:in abgestimmt.
Die physiotherapeutische Behandlung kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Diagnosen angewendet werden – von akuten Verletzungen bis zu chronischen Erkrankungen, im orthopädischen, neurologischen, internistischen und pädiatrischen Fachbereich. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten zählen:
Nach einer ausführlichen ärztlichen Verordnung oder Diagnosestellung erstellt der/die Physiotherapeut:in gemeinsam mit dem/der Patient:in einen individuellen Behandlungsplan. Dieser basiert auf der Befundaufnahme, Anamnese, Zielvereinbarung und setzt auf evidenzbasierte, individuell angepasste Methoden.
Zu den wichtigsten Methoden zählen:
Die Therapie kann als Einzel- oder Gruppentherapie erfolgen, ambulant in der Praxis, im Hausbesuch oder (je nach Indikation) stationär im Krankenhaus. Auch präventive und rehabilitative Programme – etwa zur Vermeidung von Beschwerden bei chronischen Erkrankungen oder nach schweren Operationen – sind fester Bestandteil der Therapie.
Physiotherapie richtet sich an Menschen jeden Alters: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und spezielle Patient:innengruppen mit besonderen Anforderungen (z. B. nach schweren Verletzungen, bei Behinderung, nach Tumorerkrankungen oder mit komplexen Mehrfacherkrankungen).
Spezialisierungen innerhalb der Physiotherapie ermöglichen eine zielgerichtete, fachlich hochqualifizierte Betreuung – von Orthopädie und Traumatologie über Neurologie, Pädiatrie bis zur Sportphysiotherapie. Senioren profitieren besonders von regelmäßiger Physiotherapie: Sie erhalten oder verbessern Mobilität, beugen Stürzen vor, fördern das Gleichgewicht und ermöglichen ein möglichst selbstständiges Leben.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Rehabilitation nach Erkrankung oder Verletzung. Ziel ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit bestmöglich wiederherzustellen, Einschränkungen zu reduzieren und die Integration in Alltag, Beruf und Freizeit zu erleichtern.
Darüber hinaus spielt die Prävention eine immer größere Rolle: Durch gezielte Übungen, individuelle Beratung und gesundheitsfördernde Maßnahmen können Beschwerden und Erkrankungen von vornherein vermieden werden.
Physiotherapie steigert die körperliche Leistungsfähigkeit, verbessert das Wohlbefinden, unterstützt die Heilung nach Operationen und trägt dazu bei, dass Sie Ihren Alltag wieder möglichst uneingeschränkt genießen können.
In der Praxis arbeitet das Physiotherapie-Team eng mit anderen Fachbereichen zusammen – etwa mit Ärzt:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Pflege, Sportwissenschaft, Psychologie und weiteren Professionen. So werden komplexe Beschwerden ganzheitlich betrachtet und ganzheitlich betreut.
Unsere Physiotherapeuten und Therapeutinnen verfügen über fundierte Ausbildungen, kontinuierliche Fortbildungen und jahrelange praktische Erfahrung. Sie sind in verschiedenen Fachbereichen spezialisiert und betreuen jede/n Patient:in individuell, einfühlsam und professionell.
Ein besonderer Wert wird auf Transparenz, ausführliche Beratung, klaren Behandlungsplan und eine strukturierte Kommunikation mit allen Beteiligten gelegt.
Für Ihre Physiotherapie Behandlung in unserer Praxis in Wien 1030 können Sie unser benutzerfreundliches Buchungssystem nutzen. Wir bieten flexible Terminzeiten, Einzel- und Gruppentherapie sowie bei Bedarf Hausbesuche.
Die physiotherapeutische Behandlung ist in Österreich auf ärztliche Verordnung hin möglich, die Kosten werden von den meisten Krankenkassen anteilig oder vollständig übernommen. Wir beraten Sie umfassend zu Kostenerstattung, Bewilligung und Abwicklung.
Unser Team bei Physio Allround besteht aus erfahrenen, hochqualifizierten Physiotherapeut:innen mit unterschiedlichen Schwerpunkten – von der klassischen Heilgymnastik über Sportphysiotherapie, Spiraldynamik, Podotherapie, Kinderphysiotherapie bis zu funktionellen Bewegungskonzepten wie Functional Range Systems, Postural Restoration Institute und spezialisierter neurologischer Therapie.
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Beweglichkeit, Gesundheit und Lebensfreude – mit einem individuell abgestimmten Therapieplan, modernsten Methoden und viel Herzblut für Ihren Therapieerfolg.
Bitte bringen Sie Folgendes zu Ihrer Therapie mit:
Die Verordnung (zur ersten Einheit)
Ein Badetuch und Handtuch
bequeme Kleidung
Befunde (bezüglich des Beschwerdebildes)
Eine FFP2 Maske (zu Zeiten von Covid19)
Ja! Wir sind eine medizinische Einrichtung. Sie benötigen vor jedem Ersttermin eine Verordnung von Ihrem Arzt bzw. Ihrer ÄrztIn. Dies betrifft die Leistungen Physiotherapie, Heilmassage, Podotherapie und gegebenen falls auch die Osteopathie und AMM sowie TCM. Ausgenommen sind Leistungen, die unter den Begriff Prävention I Training oder Komplementärmedizin fallen.
Sie können ohne bewilligter Verordnung unsere Therapie in Anspruch nehmen.
Seit 2020 müssen Verordnungen der ÖGK nicht mehr bewilligt werden.
Bei anderen Versicherungen empfehlen wir direkt bei der Krankenkasse nachzufragen.
Wenn Sie einen Betrag von Ihrer Kasse zurückerstattet bekommen möchten, müssen Sie ein paar Punkte berücksichtigen.
Vor der Behandlung
Zuerst müssen Sie sich eine Überweisung von Ihrem Hausarzt/Ihrer Hausärztin für Physiotherapie und/oder Heilmassage besorgen, diese muss anschließend bewilligt werden. (seit 2020 nicht mehr für die ÖGK)
Nach der Behandlung
Die Honorarnote und den Zahlungsnachweis, evtl. ein Antragsformular auf Rückerstattung und eine bewilligte Originalverordnung, müssen Sie dann innerhalb von 42 Monaten vorweisen.
Die Höhe der Rückerstattung ist von Ihrer Krankenkasse abhängig. Heben Sie die Honorarnote mindestens 3 Jahre auf, um sie gegebenfalls ihrer Krankenkasse vorzuweisen.
Ein Wahltherapeut oder eine Wahltherapeutin hat keinen Vertrag mit einer Krankenkasse abgeschlossen. Das bedeutet, dass der Patient oder die Patientin persönlich mit dem Therapeuten oder der Therapeutin abrechnet und die Therapie privat bezahlt.
In den meisten Fällen übernehmen die Krankenkassen jedoch einen Teil der Kosten.
Der Betrag der Rückerstattung ist von Ihrer Krankenkasse abhängig. Hier ein Link zu den aktuellen Beiträgen:
Aktuelle Tarife für Physiotherapie
(bei Wahltherapeut*innen 80% der angeführten Tarife)
Physiotherapie ist eine medizinische Behandlungsform, die die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers gezielt unterstützt. Sie setzt auf Bewegungsübungen, manuelle Techniken wie Mobilisation und Massage sowie verschiedene physikalische Anwendungen (z. B. Wärme, Kälte, Elektrotherapie), um Funktionsstörungen des Bewegungsapparats zu behandeln, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Ziel der Physiotherapie ist es, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Alltagsfunktionen wiederherzustellen und Patienten zu mehr Eigenständigkeit und Lebensqualität zu verhelfen.
Physiotherapie kommt bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen zum Einsatz. Sie hilft unter anderem bei Rückenschmerzen, Gelenkproblemen (z. B. Arthrose oder Rheuma), nach Operationen (wie Knie- oder Hüftprothesen), bei Sportverletzungen, Haltungsschäden, Bandscheibenproblemen, Verletzungen der Muskulatur sowie bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multipler Sklerose. Auch chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und präventive Anliegen werden durch Physiotherapie effektiv behandelt.
Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen Sie in der Regel eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie. Diese wird vom Hausarzt oder Facharzt ausgestellt und ist Voraussetzung, damit die Behandlung ganz oder teilweise von der Kasse bezahlt wird. Physiotherapie kann jedoch auch als Privatleistung ohne Verordnung in Anspruch genommen werden – in diesem Fall übernehmen Sie die Kosten selbst.
Die Kosten für eine physiotherapeutische Behandlung variieren je nach Behandlungsart und Dauer. In der Regel liegt der Preis für eine Sitzung zwischen 60 und 90 Euro. Mit einer ärztlichen Verordnung übernimmt die Krankenkasse häufig einen Großteil der Behandlungskosten. Es empfiehlt sich, die genauen Erstattungsbedingungen vorab mit Ihrer Versicherung abzuklären.
Eine einzelne physiotherapeutische Behandlungseinheit dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Die Gesamtdauer der Therapie ist individuell unterschiedlich und hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab. Bei akuten Problemen reichen oft wenige Sitzungen, während chronische oder komplexe Krankheitsbilder eine längere Behandlungsdauer über mehrere Wochen oder Monate erfordern können. Ziel ist immer eine nachhaltige Verbesserung von Beweglichkeit, Funktion und Lebensqualität.
Die optimale Häufigkeit der Physiotherapie hängt von Ihren individuellen Beschwerden und Zielen ab. In der Regel werden 1 bis 3 Termine pro Woche empfohlen, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Ihr Therapeut oder Ihre Therapeutin bespricht mit Ihnen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist und sich im Verlauf an Ihre Fortschritte anpasst.
Bei der Erstuntersuchung in der Physiotherapie nimmt sich Ihr Therapeut zunächst Zeit, um Ihre Krankengeschichte, aktuelle Beschwerden und Ihre persönlichen Ziele ausführlich zu besprechen. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung mit verschiedenen Bewegungs- und Funktionstests. Dabei werden Beweglichkeit, Kraft, Haltung und eventuelle Schmerzpunkte analysiert. Auf Basis dieser Befunde wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
In den meisten Fällen können Sie während der Physiotherapie Ihren beruflichen Alltag wie gewohnt fortsetzen. Ihr Therapeut oder Ihre Therapeutin wird Sie individuell über mögliche Einschränkungen, Schonungen oder Anpassungen am Arbeitsplatz informieren – insbesondere bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten. Bei Bedarf erhalten Sie konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihren Arbeitsalltag an die Therapie anpassen und die Heilung optimal unterstützen.
Physiotherapie sollte grundsätzlich nicht schmerzhaft sein. Während der Behandlung können leichte Dehnungsgefühle, ein sanfter Zug oder nach der Therapie auch ein leichter Muskelkater auftreten – das ist normal und Zeichen der aktiven Arbeit am Bewegungsapparat. Starke oder anhaltende Schmerzen sind jedoch nicht normal. Informieren Sie Ihren Therapeuten immer sofort, wenn Sie Schmerzen verspüren. Die Therapie wird dann individuell angepasst, damit Ihr Wohlbefinden und eine sichere Behandlung im Vordergrund stehen.
Für Ihre erste physiotherapeutische Behandlung empfiehlt es sich, bequeme Kleidung, die uneingeschränkte Bewegung ermöglicht, sowie ein Handtuch mitzubringen. Nehmen Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen (z. B. Arztbriefe, Befunde) und Ihre E-Card mit. Falls vorhanden, bringen Sie bitte auch Röntgenbilder, MRT-Befunde oder andere wichtige Unterlagen zu Ihren Beschwerden mit. So stellen Sie sicher, dass Ihr Therapeut Sie optimal betreuen kann.
Ja, Physiotherapie als Hausbesuch ist möglich und wird speziell für Patient:innen angeboten, die aus gesundheitlichen Gründen nicht selbstständig in die Praxis kommen können. Ihr Therapeut kommt zu Ihnen nach Hause und führt die individuell angepasste Behandlung in Ihrer gewohnten Umgebung durch. Hausbesuche sind oft nach ärztlicher Verordnung abrechenbar. Sprechen Sie uns gerne darauf an, falls Sie einen Hausbesuch benötigen!
Sie können Ihren Physiotherapie-Termin ganz bequem online über unser Buchungssystem rund um die Uhr vereinbaren. Alternativ ist eine Terminvereinbarung auch telefonisch während der Öffnungszeiten oder persönlich in unserer Praxis möglich. Das Online-System bietet maximale Flexibilität, sodass Sie jederzeit Ihren Wunschtermin sichern können.
Physiotherapie ist eine umfassende medizinische Behandlungsform, die neben manuellen Techniken wie Massage auch gezielte Bewegungsübungen, Beratung, Aufklärung und individuelle Therapieansätze beinhaltet. Ziel ist es, Funktionsstörungen ganzheitlich zu behandeln, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen langfristig zu lindern.
Massage ist eine spezielle Technik, die zur Lockerung von Muskulatur und Lösung von Verspannungen eingesetzt wird – sowohl als eigenständige Anwendung als auch als Teil der Physiotherapie. Massage allein ersetzt jedoch nicht die umfassende Diagnostik und funktionelle Behandlung, die Physiotherapie bietet.
Ja, bei ärztlicher Verordnung übernehmen die Krankenkassen in der Regel einen Großteil der Kosten für Physiotherapie, Massage und andere therapeutische Leistungen. Die genaue Höhe der Erstattung ist abhängig von Ihrer Versicherung und dem jeweiligen Tarif. Wir beraten Sie gerne individuell zu den Möglichkeiten der Kostenübernahme und unterstützen Sie bei der Einreichung der notwendigen Unterlagen.
Der Beginn der Physiotherapie nach einer Operation hängt von der Art und dem Umfang des Eingriffs ab. In vielen Fällen können sanfte Bewegungsübungen bereits wenige Tage nach der Operation begonnen werden, um die Heilung zu fördern und Komplikationen vorzubeugen. Der genaue Zeitpunkt wird jedoch immer vom behandelnden Arzt individuell festgelegt und richtet sich nach dem Heilungsverlauf sowie den medizinischen Empfehlungen. Ihr Therapeut stimmt die ersten Übungen gezielt auf Ihre Situation ab.