Physio Allround

Narbenbehandlung – Professionelle Therapie für optimale Heilung

Die Narbenbehandlung ist ein spezialisierter Bereich der Physiotherapie, der sich mit der optimalen Heilung und Funktionsverbesserung von Narbengewebe beschäftigt. Bei Physio Allround in Wien verstehen wir, dass Narben weit mehr sind als nur kosmetische Beeinträchtigungen - sie können die Beweglichkeit einschränken, Schmerzen verursachen und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Unser Ansatz folgt dem Grundsatz "Individuell. Professionell. Mit Herz." und bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine optimale Narbenheilung und Funktionswiederherstellung.

mehr zum Thema erfahren

Ihre Therapeut:Innen

Zum Thema

Inhalt

Was ist Narbenbehandlung?

In der Narbenbehandlung legen wir Wert auf die physischen und emotionalen Auswirkungen der Narben.

In der Narbenbehandlung legen wir Wert auf die physischen und emotionalen Auswirkungen der Narben.

Was ist Narbenbehandlung?

Narbenbehandlung ist eine therapeutische Intervention, die darauf abzielt, die Qualität des Narbengewebes zu verbessern, Bewegungseinschränkungen zu reduzieren und Beschwerden zu lindern. Jede Narbe entsteht als natürlicher Heilungsprozess nach einer Verletzung, Operation oder Verbrennung. Während der Körper beschädigtes Gewebe repariert, bildet sich oft Ersatzgewebe mit veränderten Eigenschaften. Dabei kann es zu Verklebungen, Spannungen und einer eingeschränkten Beweglichkeit kommen, die gezielte Narbenbehandlung erforderlich machen.

Die moderne Narbenbehandlung in unserer Praxis in Wien kombiniert unterschiedliche, wissenschaftlich fundierte Techniken – von manueller Therapie über sanfte Massagen bis zu speziellen Übungen und Kompressionstherapie. Ziel ist es, die Elastizität des Bindegewebes zu fördern, Verklebungen zu lösen und die normale Funktion des betroffenen Bereichs wiederherzustellen. Auch psychische und emotionale Aspekte, die durch auffällige Narben oder belastende Erlebnisse entstehen können, werden individuell berücksichtigt.

Narbenbehandlung nach Operationen

Nach einer Operation ist die professionelle Narbenbehandlung entscheidend, um unerwünschte Verwachsungen, Verklebungen und Bewegungseinschränkungen zu vermeiden. Gerade nach größeren Eingriffen wie Bauch- oder orthopädischen Operationen kann eine gezielte Therapie die Beweglichkeit rasch verbessern und Schmerzen reduzieren. Bereits kurz nach der Wundheilung kann mit der Behandlung begonnen werden, um die Bildung von störendem Narbengewebe oder überschießender Narbenbildung zu verhindern. Individuell abgestimmte Methoden fördern die Heilung und verhindern langfristige Einschränkungen.

Narbenbehandlung nach Unfällen

Unfallnarben entstehen häufig durch komplexe, oft unregelmäßige Wunden – von Schnittverletzungen bis zu Verbrennungen. Sie können nicht nur die Beweglichkeit einschränken, sondern auch das Körpergefühl und das Selbstbewusstsein beeinflussen. Unsere Narbenbehandlung bei Unfallnarben richtet sich sowohl an die körperlichen als auch an die emotionalen Folgen. Mit modernen Techniken, manuellen Therapien und begleitender Beratung unterstützen wir Patient:innen dabei, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Behandlung schmerzhafter Narben

Nicht selten verursachen Narben Schmerzen, Taubheitsgefühle oder ein unangenehmes Ziehen. Diese Symptome können durch Nervenirritationen, Verklebungen oder chronische Entzündungsprozesse entstehen. Die Narbenbehandlung schmerzhafter Narben umfasst spezielle Techniken, um die Spannung im Gewebe zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Empfindlichkeit zu verringern. Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern und Bewegung wieder ohne Angst oder Einschränkung zu ermöglichen.

Lösung von Narbengewebe

Verhärtetes oder verklebtes Narbengewebe kann die Beweglichkeit dauerhaft einschränken und alltägliche Bewegungsabläufe behindern. In der Therapie werden verschiedene Methoden eingesetzt, um Fasern und Schichten zu mobilisieren und die Flexibilität zu erhöhen. Dazu zählen spezielle Dehnungen, Massagen, Mobilisationstechniken und, je nach Befund, ergänzende Maßnahmen wie Ultraschalltherapie oder Silikonbehandlungen.

Sanfte Methoden der Narbenbehandlung

Gerade bei frischen Narben, sensibler Haut oder nach Kaiserschnitt kommen besonders schonende Methoden zur Anwendung. Dazu gehören Lymphdrainage, sanfte Massagetechniken, Silikonauflagen und individuell angepasste Übungen. Diese Methoden sind darauf ausgerichtet, die Heilung zu fördern, Schwellungen zu reduzieren und das Risiko von Komplikationen oder Verklebungen zu verringern.

Kaiserschnittpflege und Nachsorge

Nach einem Kaiserschnitt steht die optimale Heilung der Narbe im Fokus. Hier spielen sowohl die Wiederherstellung der Bauchmuskulatur als auch die Prävention von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Verwachsungen eine zentrale Rolle. Mit gezielter physiotherapeutischer Nachsorge unterstützen wir Mütter dabei, ihre Beweglichkeit und ihr Wohlbefinden zurückzugewinnen.

Moderne Behandlungsmethoden

Unsere Praxis in Wien setzt auf aktuelle, evidenzbasierte Methoden der Narbenbehandlung:

  • Manuelle Therapie: Lösung von Verklebungen und Förderung der Beweglichkeit.
  • Silikontherapie: Verbesserung der Narbenqualität, Reduktion von Juckreiz.
  • Ultraschall: Förderung der Durchblutung, Unterstützung des Heilungsprozesses.
  • Kompressionstherapie: Formung und Stabilisierung des Narbengewebes.
  • Spezielle Übungen: Verbesserung der Beweglichkeit und Stärkung der umgebenden Muskulatur.

Zeitpunkt der Behandlung

Der beste Zeitpunkt für den Beginn einer Narbenbehandlung ist so früh wie möglich nach Abschluss der Wundheilung. Auch ältere, sogenannte alten Narben lassen sich jedoch noch erfolgreich behandeln. Der Heilungsprozess kann sich über Monate bis Jahre erstrecken – professionelle Therapie kann das Ergebnis entscheidend beeinflussen.

Psychologische Aspekte

Neben den körperlichen Auswirkungen können Narben auch die Psyche stark belasten. Besonders sichtbare oder schmerzhafte Narben führen manchmal zu Verunsicherung oder sozialem Rückzug. Unsere Behandlung berücksichtigt auch diese Aspekte und unterstützt Betroffene ganzheitlich auf dem Weg zu mehr Selbstvertrauen und Lebensqualität.

Prävention von Narbenproblemen

Durch frühzeitige Intervention, konsequente Wundpflege, Mobilisation und Schutz der Haut vor UV-Strahlung lassen sich viele Probleme rund um Narben vermeiden. Eine gesunde Ernährung und gezielte Bewegung fördern die optimale Heilung und verhindern die Entstehung von Narbendefekten oder überschießender Narbenbildung.

Terminbuchung und praktische Informationen

Buchen Sie Ihren Physiotherapie-Termin zur Narbenbehandlung einfach online oder telefonisch in unserer Praxis in Wien 1030. Wir beraten Sie zu allen Fragen der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse (z.B. ÖGK, BVAEB,...) und bieten individuelle Behandlungskonzepte – abgestimmt auf Ihre persönliche Situation. Unsere Praxis ist modern ausgestattet, zentral gelegen und steht für professionelle, diskrete Betreuung. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Beweglichkeit, Wohlbefinden und einer sichtbaren Verbesserung Ihrer Narbe.

FAQs

Narbenbehandlung ist eine therapeutische Maßnahme zur gezielten Verbesserung von Narbengewebe. Ziel ist es, die Narbenqualität zu optimieren, Schmerzen zu lindern und Bewegungseinschränkungen vorzubeugen oder zu beseitigen. Die Behandlung wird notwendig, wenn Narben nach Operationen, Unfällen oder Verbrennungen verhärtet, schmerzhaft, auffällig oder bewegungseinschränkend sind. Durch gezielte Techniken wie Narbenmassage, manuelle Therapie und spezielle Übungen können Beschwerden reduziert und die Funktion des betroffenen Körperbereichs wiederhergestellt werden. Eine frühzeitige Therapie erhöht die Erfolgschancen deutlich.

Die Narbenbehandlung sollte möglichst frühzeitig starten – oft schon kurz nach der Entfernung der Fäden und sobald die Wunde vollständig verschlossen ist. In dieser Frühphase lassen sich die besten Ergebnisse erzielen, da das Narbengewebe noch formbar ist. Doch auch ältere Narben, die schon Monate oder Jahre bestehen, können durch gezielte Behandlung deutlich verbessert werden. Selbst nach langer Zeit lassen sich Beweglichkeit, Narbenbeschaffenheit und Beschwerden positiv beeinflussen.

Für eine effektive Narbenbehandlung werden verschiedene bewährte Techniken kombiniert: Dazu zählen manuelle Therapie zur Lösung von Verklebungen, Silikonbehandlung zur Verbesserung der Narbenqualität, Ultraschalltherapie zur Förderung der Durchblutung, Kompressionstherapie gegen überschüssiges Narbengewebe, spezielle Narbenmassage-Techniken zur Lockerung, Lymphdrainage zur Reduktion von Schwellungen sowie gezielte Übungen zur Mobilisation des Narbengewebes. Je nach Art und Alter der Narbe wird ein individueller Therapieplan erstellt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Die Narbenbehandlung wird stets individuell auf die Empfindlichkeit des Patienten abgestimmt. Gerade zu Beginn kann es bei der Mobilisation oder Massage des Narbengewebes zu einem leichten Spannungs- oder Druckgefühl kommen. Diese Empfindungen nehmen jedoch mit jeder weiteren Behandlung deutlich ab, da das Gewebe elastischer und weicher wird. Besonders bei empfindlichen oder frischen Narben kommen sanfte, schmerzarme Methoden zum Einsatz, sodass die Therapie für die meisten Menschen sehr gut verträglich ist.

Die Dauer einer Narbenbehandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa vom Alter, der Größe, Tiefe und dem Zustand der Narbe. Frische Narben lassen sich meist schneller und effektiver behandeln als ältere oder stark verhärtete Narben. In der Regel umfasst eine Behandlungsserie 6 bis 12 Sitzungen, je nach Komplexität und Therapieverlauf können in Einzelfällen auch mehr Termine sinnvoll sein. Ziel ist es, die Narbenqualität zu verbessern, Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit bestmöglich wiederherzustellen.

Die Kosten für eine Narbenbehandlung betragen in der Regel 60 bis 80 Euro pro Sitzung, wobei eine Sitzung meist 30 bis 45 Minuten dauert. Mit ärztlicher Verordnung übernimmt die Krankenkasse oft einen Teil der Kosten. Private Zusatzversicherungen erstatten häufig sogar den Großteil der Behandlung. Es empfiehlt sich, vorab mit der Versicherung zu klären, welche Kosten tatsächlich übernommen werden.

Sie können viel zur optimalen Heilung Ihrer Narbe beitragen:

  • UV-Schutz: Schützen Sie Ihre Narbe vor direkter Sonneneinstrahlung, um Verfärbungen zu vermeiden.

  • Regelmäßige Pflege: Nutzen Sie geeignete, feuchtigkeitsspendende Cremes, um das Gewebe geschmeidig zu halten.

  • Sanfte Selbstmassage: Führen Sie – nach Anleitung durch den Therapeuten – regelmäßige, sanfte Massagen durch, um die Durchblutung und Elastizität zu fördern.

  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie genug Wasser, um die Regeneration des Gewebes zu unterstützen.

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen fördert die Wundheilung.

  • Nikotin meiden: Verzichten Sie auf Nikotin, da es die Heilung erheblich verzögern kann.

Durch diese Maßnahmen können Sie die Narbenheilung aktiv unterstützen und das kosmetische sowie funktionelle Ergebnis deutlich verbessern.

Eine ärztliche Verordnung ist für die Narbenbehandlung grundsätzlich nicht zwingend erforderlich. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist sie jedoch meist notwendig. Mit Verordnung übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Behandlungskosten; ohne Verordnung ist die Therapie als Privatleistung möglich. Es empfiehlt sich, vorab mit Ihrer Versicherung oder dem Therapeuten abzuklären, welche Variante für Sie am sinnvollsten ist.

Bleibt eine Narbe unbehandelt, kann es zu verschiedenen Komplikationen kommen: Dazu zählen dauerhafte Bewegungseinschränkungen im betroffenen Bereich, chronische Schmerzen, sowie Verklebungen der Narbe mit tieferliegenden Strukturen (z. B. Muskeln oder Faszien). Auch kosmetische Probleme wie wulstige oder verhärtete Narben sind möglich. Neben den körperlichen Beschwerden können unbehandelte Narben auch zu psychischen Belastungen führen – etwa durch Unzufriedenheit mit dem Aussehen oder andauernde Funktionseinschränkungen. Eine frühzeitige und gezielte Narbenbehandlung beugt solchen Komplikationen effektiv vor.

Ja, Narbenbehandlung ist auch für Kinder geeignet – und oft sogar besonders wichtig. Im Kindesalter verändern sich Narben durch das Wachstum kontinuierlich, was zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder auffälligen Narben führen kann. Eine frühzeitige, altersgerechte und sanfte Behandlung hilft, Komplikationen vorzubeugen und die Entwicklung zu unterstützen. Spezielle kindgerechte Methoden sorgen dafür, dass die Therapie angenehm und wirkungsvoll ist.

Eine Narbe ist behandlungsbedürftig, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Anzeichen feststellen:

  • Schmerzen im Bereich der Narbe

  • Juckreiz oder dauerhaftes Spannungsgefühl

  • Bewegungseinschränkungen durch die Narbe

  • Verfärbungen (z. B. rötlich, bläulich oder dunkel)

  • Wulstbildung oder auffällige Erhebungen
    Auch wenn Ihre Narbe das Wohlbefinden oder die Lebensqualität spürbar beeinträchtigt – etwa durch Unzufriedenheit mit dem Aussehen oder anhaltende Beschwerden –, ist eine professionelle Narbenbehandlung sinnvoll. Frühzeitige Therapie kann Folgeprobleme vermeiden und das funktionelle sowie kosmetische Ergebnis deutlich verbessern.

Ja, in der Regel können Sie während der Narbenbehandlung ganz normal arbeiten. Die Behandlung ist nicht invasiv, verursacht keine Ausfallzeiten und beeinträchtigt den Alltag kaum. Lediglich unmittelbar nach der Sitzung sollten sehr intensive körperliche Belastungen, wie schweres Heben oder anstrengender Sport, für einige Stunden vermieden werden. Berufliche Tätigkeiten, auch im Büro oder mit leichter körperlicher Arbeit, sind uneingeschränkt möglich.

Die Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Narbenheilung. Eine ausgewogene Kost mit ausreichend Protein unterstützt den Aufbau von neuem Gewebe. Vitamin C und Zink sind essenziell für die Kollagenbildung und die Wundheilung. Ebenso wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, damit das Gewebe optimal regenerieren kann. Negativ wirken sich Nikotin und übermäßiger Alkoholkonsum aus, da sie die Durchblutung und Zellregeneration hemmen. Wer auf eine gesunde Ernährung achtet, fördert die Heilung und das kosmetische Ergebnis seiner Narbe spürbar.

Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.
Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.