Physio Allround

Kinderphysiotherapie – Spezialisierte Therapie für die Kleinsten

Die Kinderphysiotherapie ist ein hochspezialisierter Bereich der Physiotherapie, der sich auf die besonderen Bedürfnisse von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen konzentriert. Bei Physio Allround verstehen wir, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und benötigen daher eine völlig andere Herangehensweise.

mehr zum Thema erfahren

Ihre Therapeut:Innen

Zum Thema

Inhalt

Was ist Kinderphysiotherapie?

Kinderphysiotherapie - Individuell für Ihr Kind

Kinderphysiotherapie - Individuell für Ihr Kind

Kinderphysiotherapie ist eine spezialisierte Therapieform, die sich gezielt mit der Förderung und Entwicklung der Bewegungsfähigkeiten von Kindern beschäftigt. Die motorische Entwicklung steht dabei im Zentrum jeder Behandlung. Unsere erfahrene Kinderphysiotherapeutin arbeitet kompetent und mit viel Einfühlungsvermögen an der Verbesserung der Bewegungsqualität, der Prävention von Haltungsschäden und der Therapie spezifischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Arbeit mit Kindern erfordert stets eine individuelle und altersgerechte Herangehensweise, die sowohl die emotionalen als auch die körperlichen Bedürfnisse berücksichtigt.

Altersgerechte Entwicklung und individuelle Ziele

Kinderphysiotherapie berücksichtigt die einzigartigen Entwicklungsphasen eines jeden Kindes. Die Therapien werden individuell an das jeweilige Alter, die Diagnose und die individuellen Bedürfnisse angepasst. Durch gezielten Einsatz von spielerischen Übungen, sensomotorischen Reizen und motivierenden Aktivitäten werden optimale Voraussetzungen geschaffen, um die motorischen Fähigkeiten Schritt für Schritt zu verbessern. So werden Kinder dabei unterstützt, ihre Bewegung eigenständig zu entdecken und bestmöglich zu entfalten.

Frühzeitige Förderung – Von Säugling bis Jugendlicher

Schon bei Babys (Säuglingen) ist eine spezialisierte Betreuung sinnvoll. Die Kinderphysiotherapie für Frühchen und Säuglinge beginnt oft direkt nach der Geburt, besonders bei Entwicklungsverzögerungen, Erkrankungen oder nach einer Operation. Die enge Zusammenarbeit mit Eltern als Bezugsperson, Kinderärzten und anderen Fachkräften ermöglicht eine gezielte und effektive Förderung von Anfang an. Unsere Therapeutin Sirena Vasquez-Wagner ist auf die Behandlung von Säuglingen und Kindern spezialisiert und arbeitet stets nach den neuesten wissenschaftlichen Standards.

Optimale Behandlung bei Haltungsschäden und Skoliose

Veränderte Lebensgewohnheiten, zunehmendes Sitzen und digitale Medien führen dazu, dass immer mehr Kinder Haltungsprobleme oder sogar Skoliose entwickeln. Die Diagnose und gezielte Behandlung dieser Haltungsschäden ist ein zentraler Bestandteil der modernen Kinderphysiotherapie. Durch spezielle Kräftigungs- und Dehnübungen, ergonomische Beratung und intensive Schulung des Körperbewusstseins können langfristig optimale Therapieergebnisse erzielt werden.

Spielerisches Lernen und Motivation mit Kinderphysiotherapie

Das Prinzip des spielerischen Lernens zieht sich wie ein roter Faden durch alle physiotherapeutischen Maßnahmen für Kinder. Kinder lernen am besten durch Spiel, Bewegung und positive Erfahrungen.

Sirena Vasquez-Wagner, ihre Kinderphysiotherapeutin

Sirena Vasquez-Wagner, ihre Kinderphysiotherapeutin

Jede Übung wird alters- und entwicklungsgerecht in fantasievolle Geschichten, Bewegungsparcours oder Abenteuer eingebettet. Das Ziel ist es, den Kindern Freude an der Bewegung zu vermitteln und sie in ihrer motorischen Entwicklung optimal zu unterstützen.

Ganzheitlicher Ansatz und enge Zusammenarbeit

Eine erfolgreiche Kinderphysiotherapie umfasst mehr als nur Bewegungstraining. Unsere erfahrene Physiotherapeutin setzt auf eine ganzheitliche Betreuung, bei der emotionale, soziale und kognitive Aspekte ebenso berücksichtigt werden wie körperliche. Die Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehern, Ärzten und anderen Therapeuten ist dabei essenziell, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und die Kinder in allen Lebensbereichen zu fördern.

Online-Beratung und Unterstützung

Für Familien, die nicht immer persönlich vor Ort sein können, bieten wir Online-Beratung und begleitende Unterstützung an. Die Begleitung kann auf Wunsch auch online erfolgen, um Eltern bei der Umsetzung therapeutischer Maßnahmen im häuslichen Alltag kompetent zu unterstützen.

Krankenkasse & praktische Informationen

Für Ihre Kinderphysiotherapie-Termine in unserer Praxis in Wien 1030 stehen flexible Zeiten zur Verfügung. Buchen Sie gerne Ihren Termin online über unsere Buchungsseite. Nach ärztlicher Verordnung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen (z. B. ÖGK, BVAEB,...) anteilig die Kosten für die Therapie – wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Abwicklung und Zusammenarbeit mit der Krankenkasse.

Ihre Spezialistin: Sirena Vazquez-Wagner

Sirena Vazquez-Wagner ist Ihre kompetente und erfahrene Ansprechpartnerin für Kinderphysiotherapie in Wien. Sie ist auf die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen spezialisiert und setzt auf einfühlsame, altersgerechte und motivierende Betreuung. Ihre langjährige Erfahrung als Kinderphysiotherapeutin und Mutter von zwei Kindern macht sie zur optimalen Begleiterin für die Entwicklung und Förderung Ihres Kindes. Jede Therapie wird individuell abgestimmt, die Eltern aktiv eingebunden und die Ziele gemeinsam definiert – für bestmögliche Therapieerfolge und eine nachhaltige Verbesserung der motorischen Fähigkeiten.

FAQs

Kinderphysiotherapie kann bereits ab der Geburt beginnen. Besonders bei Frühgeborenen oder Kindern mit Geburtskomplikationen ist eine frühe physiotherapeutische Betreuung sinnvoll, um Entwicklungsdefizite frühzeitig auszugleichen. Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser lassen sich motorische, sensorische oder koordinative Einschränkungen gezielt fördern und die gesunde Entwicklung unterstützen.

Ob ein Kind Physiotherapie braucht, erkennen Eltern häufig an bestimmten Warnzeichen: Verspätetes Erreichen von Entwicklungsmeilensteinen wie Drehen, Sitzen, Krabbeln oder Gehen, eine auffällige oder schiefe Haltung, einseitige Bewegungsmuster, häufiges Stolpern sowie Koordinationsprobleme. Auch Unsicherheiten beim Bewegen oder eine bevorzugte Hand bereits im Babyalter können Hinweise sein. Im Zweifel empfiehlt es sich, den Kinderarzt aufzusuchen, um eine professionelle Einschätzung zu erhalten.

Eine kinderphysiotherapeutische Behandlung ist stets spielerisch und altersgerecht gestaltet. Zunächst erfolgt eine ausführliche Befundung, bei der die motorische Entwicklung, Haltung und Bewegungsmuster des Kindes genau beobachtet werden. Anschließend wird ein individueller Therapieplan erstellt, der gezielt auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes eingeht. Die Übungen werden in abwechslungsreiche Spiele und Aktivitäten verpackt, damit die Motivation und Freude am Bewegen erhalten bleiben. Ziel ist es, die Entwicklung optimal zu fördern und eventuelle Defizite spielerisch auszugleichen.

Eine Kinderphysiotherapie-Sitzung dauert je nach Alter und Konzentrationsfähigkeit des Kindes in der Regel 30 bis 45 Minuten. Bei sehr kleinen Kindern oder bei Konzentrationsproblemen können auch kürzere Einheiten sinnvoll sein. Die genaue Sitzungsdauer wird individuell auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden des Kindes abgestimmt, um optimale Therapieerfolge zu erzielen.

Die Kosten für Kinderphysiotherapie variieren je nach Behandlungsdauer und Praxis. In der Regel kostet eine 30–45-minütige Sitzung zwischen 50 und 70 Euro. Mit einer ärztlichen Verordnung übernimmt die Krankenkasse einen Großteil der Behandlungskosten. Viele private Zusatzversicherungen erstatten zudem den verbleibenden Eigenanteil. Die genaue Höhe der Kostenübernahme hängt vom jeweiligen Versicherungstarif ab. Ein persönliches Beratungsgespräch gibt Aufschluss über die individuellen Möglichkeiten.

Für die Kostenübernahme der Kinderphysiotherapie durch die Krankenkasse ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Diese kann vom Kinderarzt, Orthopäden oder Neurologen ausgestellt werden und dient als Grundlage für die Rückerstattung der Behandlungskosten. Kinderphysiotherapie kann aber auch als Privatleistung ohne Verordnung in Anspruch genommen werden, wobei die Kosten dann selbst getragen werden müssen. Ein Beratungsgespräch hilft, die beste Option für Ihr Kind zu finden.

Die optimale Häufigkeit der Kinderphysiotherapie hängt von der Diagnose, dem Schweregrad der Beschwerden und den individuellen Therapiezielen ab. In den meisten Fällen sind 1 bis 2 Termine pro Woche empfehlenswert. Bei akuten oder komplexen Problemen können auch häufigere Sitzungen notwendig sein, während bei leichten Entwicklungsverzögerungen oder zur Prävention oftmals weniger Termine ausreichen. Ihr behandelnder Physiotherapeut passt die Behandlungsfrequenz individuell an die Bedürfnisse Ihres Kindes an.

Der Unterschied zwischen Bobath und Vojta liegt in Ansatz und Durchführung: Das Bobath-Konzept zielt darauf ab, normale Bewegungsmuster zu fördern und abnorme Haltungen oder Bewegungen zu hemmen. Es wird individuell an die Fähigkeiten des Kindes angepasst und integriert gezielte Alltagsübungen. Die Vojta-Therapie hingegen aktiviert über die sogenannte Reflexlokomotion angeborene Bewegungsmuster, indem bestimmte Zonen am Körper stimuliert werden. Beide Methoden sind wissenschaftlich anerkannt und werden – abhängig von Diagnose, Alter und Entwicklungsstand des Kindes – gezielt eingesetzt.

Ja, bei der kinderphysiotherapeutischen Behandlung ist die Anwesenheit der Eltern in der Regel nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Eltern erhalten wichtige Anleitungen, wie sie ihr Kind optimal unterstützen und gezielte Übungen auch zu Hause umsetzen können. Die gemeinsame Zusammenarbeit verstärkt den Therapieeffekt erheblich und gibt dem Kind zusätzliche Sicherheit. So können Fortschritte im Alltag leichter gefestigt werden.

Die Gesamtdauer einer kinderphysiotherapeutischen Behandlung hängt maßgeblich von der Diagnose, dem Schweregrad und den individuellen Zielen ab. Leichte Entwicklungsverzögerungen können häufig schon innerhalb weniger Monate deutlich verbessert oder sogar vollständig aufgeholt werden. Bei chronischen Erkrankungen, komplexen Störungen oder genetischen Voraussetzungen ist jedoch oft eine langfristige, manchmal sogar über Jahre andauernde Betreuung erforderlich. Der Therapiefortschritt wird regelmäßig überprüft und der Behandlungsplan flexibel an die Entwicklung des Kindes angepasst.

Als Elternteil können Sie Ihr Kind zu Hause gezielt fördern, indem Sie entwicklungsgerechte Spiele anbieten, auf eine richtige Lagerung und Körperhaltung achten sowie Bewegung im Alltag aktiv unterstützen. Sehr wichtig ist außerdem, die vom Therapeuten gezeigten physiotherapeutischen Übungen regelmäßig mit dem Kind durchzuführen. Das Schaffen einer bewegungsfreundlichen Umgebung – zum Beispiel mit ausreichend Platz und anregenden Materialien – trägt ebenfalls dazu bei, die motorische Entwicklung Ihres Kindes optimal zu begleiten und den Therapieerfolg zu verstärken.

Nein, Kinderphysiotherapie sollte nicht schmerzhaft sein. Die Behandlung wird spielerisch gestaltet und stets individuell an die Bedürfnisse sowie die Toleranz des Kindes angepasst. Wenn ein Kind während der Therapie Schmerzen verspürt oder sich verweigert, wird die Behandlung sofort entsprechend modifiziert, um das Wohlbefinden und die Akzeptanz des Kindes zu gewährleisten. Ziel ist eine angenehme und fördernde Atmosphäre, in der Fortschritte ohne Angst und Stress möglich sind.

Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.
Alle Leistungen werden von hochqualifizierten Spezialisten angeboten.